Startseite Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit

  • Susann Mühlpfordt EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Metaanalysen belegen stärkere psychische Beeinträchtigungen bei Erwerbslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen (McKee-Ryan et al., 2005; Murphy und Athanasou, 1999; Paul und Moser, 2009a). Zwei Wirkrichtungen konnten nachgewiesen werden: Zum einen erschweren gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund von Selektionseffekten den beruflichen (Wieder-)Einstieg, zum anderen verursacht Erwerbslosigkeit psychische Beschwerden (Kausalitätseffekte), wobei die verursachenden Effekte stärker ausfallen.

Abstract

Meta-analyses show stronger mental impairments for unemployed compared to employed persons (McKee-Ryan et al., 2005; Athanasou and Murphy, 1999; Paul and Moser, 2009a). There is evidence for two processes: firstly, health-related constraints complicate the professional (re-)entry due to selection effects. On the other hand, unemployment causes negative psychological symptoms (causation effects). The causative effects are stronger.

Literaturverzeichnis

Berth et al., 2003 Berth H., Förster P., Brähler E. "Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Erwachsenen" Das Gesundheitswesen, vol. 10, 2003, p. 555560. Suche in Google Scholar

Berth et al., 2011 Berth H, Förster P, Brähler E, Zenger M, Stöbel-Richter Y. Arbeitslosigkeit und Gesundheit- Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie. In: Mühlpfordt M, Mohr G, Richter P, Hrsg. Erwerbslosigkeit: Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2011. S. 35-53.Suche in Google Scholar

Broom et al., 2006 Broom D.H., D'Souza R.M., Strazdins L., Butterworth P., Parslow R., Rodgers B. "The lesser evil: Bad jobs or unemployment?. A survey of mid-aged Australiens" Social Science & Medicine, vol. 63, 2006, p. 57558610.1016/j.socscimed.2006.02.003. Suche in Google Scholar

Dahlgren und Whitehead, 2006 Dahlgren G, Whitehead M. European strategies for tackling social inequities in health. WHO Regional office for Europe, editors, Kopenhagen; 2006.Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag, 2007 Deutscher Bundestag. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Drucksache 16/6339 Gutachten; 2007. S. 333-347.Suche in Google Scholar

Fryer und Payne, 1984 Fryer D.M., Payne R.L. "Pro-active behaviour in unemployment: Findings and implications" Leisure Studies, vol. 3, 1984, p. 27329510.1080/02614368400390231. Suche in Google Scholar

Goffman, 1967 Goffman E. Stigma. "Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität" , 1967 Suhrkamp: Frankfurt a.M10.1007/978-3-658-06504-1_10. Suche in Google Scholar

Grobe und Schwartz, 2003 Grobe TG, Schwartz, FW. (2003). Arbeitslosigkeit und Gesundheit. In: Robert Koch-Institut, Hrsg. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 13, Berlin: Robert-Koch-Institut; 2003.Suche in Google Scholar

Jahoda et al., 1933/1975 Jahoda M., Lazarsfeld P., Zeisel H. "Die Arbeitslosen von Marienthal" , 1933/1975 Suhrkamp: Frankfurt. Suche in Google Scholar

McKee-Ryan et al., 2005 McKee-Ryan F.M., Song Z., Wanberg C.R., Kinicki A. "Psychological and physical well-being during unemployment: A meta-analytic study" Journal of Applied Psychology, vol. 90, 2005, p. 537610.1037/0021-9010.90.1.53. Suche in Google Scholar

Mohr, 2010 Mohr G. Erwerbslosigkeit. In: Kleinbeck U, Schmidt KH, Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie, Band 1 Arbeitspsychologie, Göttingen: Hogrefe. 2010. S. 471-519.Suche in Google Scholar

Murphy und Athanasou, 1999 Murphy C.G., Athanasou J.A. "The effect of unemployment on mental health" Journal of Occupational and Organizational Psychology, vol. 72, 1999, p. 839910.1348/096317999166518. Suche in Google Scholar

Nitsche und Richter, 2003 Nitsche I., Richter P. "Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit" Evaluatation des TAURIS-Projektes, 2003 LIT: Münster. Suche in Google Scholar

Paul und Moser, 2009a Paul K.I., Moser K. "Unemployment impairs mental health: Meta-analyses" Journal of Vocational Behavior, vol. 74, 2009, p. 26428210.1016/j.jvb.2009.01.001. Suche in Google Scholar

Paul und Moser, 2009b Paul KI, Moser K. Metanalytische Moderatorenanalysen zu denn psychischen Ausiwrkungen der Arbeitslosigkeit- Ein Überblick. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag; 2009b. S. 39-61.Suche in Google Scholar

Paul und Moser, 2009c Paul KI, Moser K. Wie wirken sich Interventionsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit Arbeitsloser aus, wenn die Stellensuche erfolglos bleibt?- Erste Befunde einer Metaanalyse. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag; 2009c. S. 124-134.Suche in Google Scholar

Rothländer et al., 2012 Rothländer K., Mühlpfordt S., Richter P. "Evaluation des Gesundheitsförderungsprogramms “Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (AktivA)”" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, vol. 20/3, 2012, p. 11512710.1026/0943-8149/a000070. Suche in Google Scholar

Schubert et al., 2013 Schubert M, Parthier K, Kupka P, Krüger U, Holke J, Fuchs P. Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. IAB Forschungsbericht 12/2013 (Zitierdatum: 6.12.13), abrufbar unter http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1213.pdfSuche in Google Scholar

Selenko et al., 2011 Selenko E., Batinic B., Paul K.I. "Does latent deprivation lead to psychological distress? Investigating Jahoda's model in a four-wave study" Journal of Occupational and Organizational Psychology, vol. 84, 2011, p. 72374010.1348/096317910X519360. Suche in Google Scholar

Stöbel-Richter et al., 2010 Stöbel-Richter Y, Zenger M, Berth H, Brähler E. (Spät-)Folgen von Arbeitslosigkeit auch im Rentenalter? In: Rigotti T, Korek S, Otto K, Hrsg. Gesund mit und ohne Arbeit. Lengerich: Pabst Science Publishers.; 2010. S. 395-408.Suche in Google Scholar

Stuckler et al., 2009 Stuckler D., Basu S., Suhrcke M., Coutts A., McKee M. "The public health effect of economic crisis and alternative policy in Europe: an empirical analysis" Lancet, vol. 374, 2009, p. 3153232510.1016/S0140-6736(09)61124-7. Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2014-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
  3. Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
  4. Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
  5. Kritische Lebensereignisse
  6. ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
  7. Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
  8. Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
  9. COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
  10. Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
  11. Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  12. Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
  13. Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
  14. Rehabilitation psychisch Kranker
  15. Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
  16. Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
  17. Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
  18. Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
  19. Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
  20. Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
  21. Regionale Koordination in der Psychiatrie
  22. Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
  23. PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
  24. Psychosoziale Onkologie
  25. Suizidprävention
  26. Suizidprävention im Alter
  27. Weiterführende Literatur
  28. Related Links
  29. Bücher
  30. Tagungen
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.12.017/html
Button zum nach oben scrollen