Home Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen

  • Linda Zimmermann EMAIL logo and Mirjam Körner
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Die gesundheitliche Gefährdung ist für Beschäftigte der Gesundheitsversorgung im Vergleich zu anderen Branchen erhöht. Ziel dieser Befragung ist die Erfassung des Ist-Zustandes emotionaler Erschöpfung und des Wohlbefindens aus Sicht der Gesundheitsfachberufe in 9 Rehabilitationskliniken (N = 306). Ein Viertel der Befragten gibt an, „oft“ bzw. „immer“ emotional erschöpft zu sein. Betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen sollten im Gesundheitsversorgungsbereich mehr Beachtung finden.

Abstract

People employed in health care are exposed to a higher degree of health risks in comparison to other fields. The aim of this survey was to determine the current state of emotional exhaustion and well-being as perceived by different health care professionals in nine rehabilitation clinics (N = 306). A quarter of survey participants stated that they were “often” or “always” emotionally exhausted. Health-promoting activities at the work place should receive more attention in the health care sector.

Literaturverzeichnis

DAK, 2013 DAK . "DAK-Gesundheitsreport 2013: Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten" Update psychische Erkrankungen - Sind wir heute anders krank?, 2013 DAK Forschung: Hamburg. Search in Google Scholar

Green et al., 2013 Green A.E., Miller E.A., Aarons G.A. "Transformational Leadership Moderates the Relationship Between Emotional Exhaustion and Turnover Intention Among Community Mental Health Providers" Community Ment Health J, vol. 49, 2013, p. 37337910.1007/s10597-011-9463-0. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Körner, 2011 Körner M. "Mental strain among staff at medical rehabilitation clinics in Germany" GMS Psychosoc Med, 2011, p. 8–. Search in Google Scholar

Nübling et al., 2005 Nübling M., Stößel U., Hasselhorn H.M., Michaelis M., Hofmann F. "Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen" Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ), 2005 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Dortmund. Search in Google Scholar

Rathert et al., 2012 Rathert C., Williams E.S., Lawrence E.R., Halbesleben J.R. "Emotional exhaustion and workarounds in acute care: Cross sectional tests of a theoretical framework" Int J Nurs Stud, vol. 49, 2012, p. 96997710.1016/j.ijnurstu.2012.02.011. Search in Google Scholar PubMed

Renzi et al., 2012 Renzi C., Di Pietro C., Tabolli S. "Psychiatric Morbidity and Emotional Exhaustion Among Hospital Physicians and Nurses: Association With Perceived Job-Related Factors" Arch Environ Occup Health, vol. 67, 2012, p. 11712310.1080/19338244.2011.578682. Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2014-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
  3. Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
  4. Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
  5. Kritische Lebensereignisse
  6. ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
  7. Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
  8. Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
  9. COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
  10. Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
  11. Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  12. Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
  13. Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
  14. Rehabilitation psychisch Kranker
  15. Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
  16. Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
  17. Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
  18. Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
  19. Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
  20. Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
  21. Regionale Koordination in der Psychiatrie
  22. Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
  23. PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
  24. Psychosoziale Onkologie
  25. Suizidprävention
  26. Suizidprävention im Alter
  27. Weiterführende Literatur
  28. Related Links
  29. Bücher
  30. Tagungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.12.028/html
Scroll to top button