Einleitung
Berufliche oder private Stressoren wirken sich erheblich auf die Arbeitsfähigkeit aus und werden oft auch im Rahmen arbeitsmedizinischer Untersuchungen deutlich. Der Anspruch ist es nicht, Arbeitsmediziner zu psychologischem Fachpersonal weiterzubilden. Eher soll der Blick für psychische Fehlbeanspruchungen und deren Folgen geschärft und die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team gefördert werden; so dass Fehlbelastungen erkannt werden und der betroffene Mitarbeiter weitervermittelt wird.
Abstract
Professional and private stressors influence employability strongly and are thus often studied in occupational medical care. The goal cannot be to train occupational doctors to become psychological experts, but raising their awareness for mental strain and its consequences. Enhancing the communication between physicians of different disciplines will be to the benefit of the patient: diagnoses can be given more accurately and patients treated more appropriately by conveying them to a specialist.
Literaturverzeichnis
Bonde, 2008 Bonde J.P.E. "Psychosocial factors at work and risk of depression: A systematic review of the epidemiological evidence" Journal of Occupational and Environmental Medicine, vol. 65, 2008, p. 438–44510.1136/oem.2007.038430. Search in Google Scholar PubMed
Corrigan und Penn, 1999 Corrigan P.W., Penn D.L. "Lessons from social psychology on discrediting psychiatric stigma" American Psychologist, vol. 54, no. 9, 1999, p. 765–77610.1037/0003-066X.54.9.765. Search in Google Scholar
Dietrich et al., 2012 Dietrich S., Mergl R., Rummel-Kluge C., Stengler K. "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt aus der Sicht von Betriebs- und Werksärzten" Psychiatrische Praxis, vol. 39, 2012, p. 40–4210.1055/s-0031-1292786. Search in Google Scholar PubMed
Hasselhorn et al., 2003 Hasselhorn H.M., Bosselmann T., Hofmann F., Michaelis M., Scheuch K. "Psychosoziale Faktoren und betriebsärztliche Tätigkeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin" , 2003 NW Verlag: Bremerhaven. Search in Google Scholar
Sende, 2012 Sende K. "Gesundheitscoaching und Arbeitssicherheit – ein gutes Team" ASU protect, vol. 1, 2012, p. S14–S15. Search in Google Scholar
Sende, 2013 Sende K. "Vertrauen und Diskretion" Wirtschaftsjournal, vol. 1, 2013, p. S72–. Search in Google Scholar
Swaen et al., 2004 Swaen G.M., van Amelsvoort L.P., Bültmann U., Slangen J.J., Kant I.J. "Psychosocial work characteristics as risk factors for being injured in an occupational accident" J Occup Environ Med., vol. 46, no. 6, 2004, p. 521–52710.1097/01.jom.0000128150.94272.12. Search in Google Scholar PubMed
Wittich, 2012 Wittich A. Beratungs- und Supervisionsangebote für Beschäftigte im Gesundheitsdienst - was kann der Betriebsarzt dabei leisten. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg.). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst Freiburg: edition FFAS, 2012; 210-220.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen