Einleitung
Ein kritisches Lebensereignis ist ein,,distinktes Geschehnis“, das mit hoher Wahrscheinlichkeit im Lebens eines jeden Menschen auftreten kann, dabei eine qualitativ-strukturelle Anpassungsleistung erfordert und eine nachhaltige emotionale Reaktion auslösen kann. Die Anpassungsstörungen sind (Fehl-) Reaktionen auf multiple kritische Lebensereignisse, die bei mangelnder Bewältigungsfähigkeit zu einer Belastung werden. Dagegen ist ein Trauma ein Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophalem Ausmaß, welches ein notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium für das Auftreten einer posttrauamatschen Belastungsstörung ist.
Abstract
A critical life event is a distinct incidence which is likely to occur in everyone's life provoking the need to adapt and triggers considerable emotional reactions. Insufficient coping resources in response to critical life events cause adjustment disorders. Stressor events of extraordinary threat and catastrophic impact are a necessary, but not sufficient criterion for the development of a posttraumatic stress disorder.
Literaturverzeichnis
Hermann, 2013 Hermann, C. (2013). Lebensereignisse, kritische. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/lebensereignisse-kritische/.Search in Google Scholar
Parkes et al., 1969 Parkes M., Benjamin B., Fitzgerald R.G. "Broken heart: a statistical study of increased mortality among widowers" Brit Med J, 1969, p. 740–74310.1136/bmj.1.5646.740. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Li et al., 2002 Li J., Hansen D., Mortensen P.B., Olsen J. "Myocardial infarction in parents who lost a child: a nationwide prospective cohort study in Denmark" Circulation., vol. 106, no. 13, 2002, p. 1634–163910.1161/01.CIR.0000031569.45667.58. Search in Google Scholar
Wittstein et al., 2005 Wittstein I.S., Thiemann D.R., Lima J.A., Baughman K.L., Schulman S.P., Gerstenblith G. "Neurohumoral features of myocardial stunning due to sudden emotional stress" N Engl J Med., vol. 352, no. 6, 2005Feb 10, p. 539–54810.1056/NEJMoa043046. Search in Google Scholar PubMed
Yehuda, 2002 Yehuda R. "Post-traumatic stress disorder" N Engl J Med., vol. 346, no. 2, 2002, p. 108–11410.1002/0470018860.s00415. Search in Google Scholar
Spitzer et al., 2009 Spitzer C., Barnow S., Völzke H., John U., Freyberger H.J., Grabe H.J. "Trauma, posttraumatic stress disorder, and physical illness: findings from the general population" Psychosom Med, vol. 71, no. 9, 2009Nov, p. 1012–101710.1097/PSY.0b013e3181bc76b5. Search in Google Scholar PubMed
Lukaschek et al., 2013 Lukaschek K., Kruse J., Emeny R.T., Lacruz M.E., von Eisenhart Rothe A., Ladwig K.H. "Lifetime traumatic experiences and their impact on PTSD: a general population study" Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, vol. 4, 2013, p. 525–53210.1007/s00127-012-0585-7. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen