Einleitung
Die Messung von Burnout-Symptomen mit COPSOQ ist ein wichtiger Beitrag zur Beurteilung psychischer Gefährdung bei der Arbeit. Der Vergleich der Ausprägungen eines Betriebs mit der COPSOQ-Datenbank zeigt das Gefährdungsmaß. Für Präventionsmaßnahmen werden negative und positive Einflussfaktoren identifiziert. Die empirische Modellierung von Zusammenhängen zwischen Burnout-Symptomen und -Ursachen bietet dem BGM Ansatzpunkte zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit von Beschäftigten.
Abstract
Measuring burnout symptoms with COPSOQ, a standardized and validated questionnaire, is an important contribution to risk assessment of work. Comparison between the results found in a certain company and datasets in the COPSOQ database allows to estimate the severity of burnout occurance and to develop suitable measures of prevention. It is essential to have reliable knowledge about the factors which influence burnout symptoms positively as well as negatively. This knowledge can be analyzed due to a large number of assessments carried out with the aim of improving occupational health.
Literaturverzeichnis
Berger et al., 2013 Berger M., Gravert C., Schneller C., Maier W. "Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz" Nervenarzt, vol. 84, no. 11, 2013, p. 1291–129810.1007/s00115-013-3839-z. Search in Google Scholar PubMed
Kristensen et al., 2005 Kristensen T.S., Borritz M., Villadsen E., Christensen K.B. "The Copenhagen Burnout Inventory: A new tool for the assessment of burnout" Work & Stress, vol. 19, no. 3, 2005, p. 192–20710.1080/02678370500297720. Search in Google Scholar
Lincke et al., 2013 Lincke H.J., Vomstein M., Haug A., Nübling M. "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse einer Befragung aller Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg mit dem COPSOQ-Fragebogen. Engagement" Zeitschrift für Erziehung und Schule, vol. 2, 2013, p. 79–91. Search in Google Scholar
Meyer et al., 2012 Meyer M., Weihrauch H., Weber F. "Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011" Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Chancen nutzen - Risiken minimieren, 2012 Springer: Berlin, Heidelberg, p. 291–46810.1007/978-3-642-29201-9_29. Search in Google Scholar
Neuner, 2012 Neuner R. "Betriebliches Gesundheitsmanagement" Konzepte, Kennzahlen und Qualitätssicherung zur Verringerung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit, 2012 Jacobs: Lage. Search in Google Scholar
Nübling et al., 2005 Nübling M., Stößel U., Hasselhorn H.M., Michaelis M., Hofmann F. "Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen" Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ), 2005 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Dortmund. Search in Google Scholar
Nübling und Theiler, 2011 Nübling M., Theiler A. "Kundenkonflikte als psychischer Belastungsfaktor bei der Arbeit" Triebig G. Dokumentation. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., 2011 Geschäftsstelle der Dt. Ges. für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: Aachen, p. 197–201. Search in Google Scholar
Nübling et al., 2013 Nübling M., Seidler A., Garthus-Niegel S., Latza U., Wagner M., Hegewald J. "The Gutenberg Health Study: measuring psychosocial factors at work and predicting health and work-related outcomes with the ERI and the COPSOQ questionnaire" BMC Public Health, vol. 13, no. 1, 2013, p. 538–10.1186/1471-2458-13-538. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Päßler und Trommer, 2010 Päßler K., Trommer U. "Gewaltprävention – ein Thema für öffentliche Verwaltungen?.! Das Aachener Modell. Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr" Prävention. Nr., vol. 37, 2010. Search in Google Scholar
VDBW, 2013 Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als betriebsärztliche Aufgabe. Ein Leitfaden für Betriebsärzte und Führungskräfte (online). (Zitierdatum 13.5.2013), abrufbar unter www.vdbw.de/fileadmin/01-Redaktion/02-Verband/02-PDF/Leitfaden/Leitfaden_Betriebliche_Gesundheitsf%C3%B6rderung_RZ3.pdfSearch in Google Scholar
Wilson et al., 2011 Wilson C.M., Douglas K.S., Lyon D.R. "Violence against teachers: prevalence and consequences" Journal of Interpersonal Violence, vol. 26, no. 12, 2011, p. 2353–237110.1177/0886260510383027. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen