Home Regionale Koordination in der Psychiatrie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Regionale Koordination in der Psychiatrie

  • Hermann Elgeti EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Unsere seelische Gesundheit ist ein ebenso kostbares wie verletzliches Gut, sie steht in engen Wechselbeziehungen zu körperlichem Wohlbefinden und sozialer Lage. Psychische Erkrankungen sind häufig und vielgestaltig, neigen zur Chronifizierung und benötigen individuell passgenaue Hilfen. Das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem ist weithin zersplittert und lückenhaft, seine wirksame regionale Koordination immer wieder gefordert und doch bisher nur hier und da in Ansätzen verwirklicht.

Abstract

Mental health is a precious as well as vulnerable human good, it it closely correlates with physical well-being and social status. Psychiatric diseases are highly prevalent and have various forms. In addition, they tend to become chronic and need individual and tailored support and treatment. The system of psychiatric care and psychotherapy is not well co-ordinated and does not meet patients’ needs. For a long time, an effective regional co-ordination of mental health care has been called for, but has scarcely been implemented so far.

Literaturverzeichnis

Aktion Psychisch Kranke et al., 2009 Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Kruckenberg P, Herausgeber. Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, 2009.Search in Google Scholar

Armbruster et al., 2006 Armbruster J, Schulte-Kemna G, Widmaier-Berthold C, Herausgeber. Kommunale Steuerung und Vernetzung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2006.Search in Google Scholar

Becker et al., 2008 Becker T., Hoffmann H., Puschner B., Weinmann S. "Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie" , 2008 Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart, p. 109110. Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag, 1975 Deutscher Bundestag (7. Wahlperiode). Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache, 1975, 7 4200.Search in Google Scholar

Bramesfeld und Amelung, 2013 Bramesfeld A, Amelung V. Integrierte Versorgung und Kontinuität der Versorgung psychisch kranker Menschen. In: Rössler W, Kawohl W, Herausgeber. Soziale Psychiatrie – Das Handbuch für die psychosoziale Praxis; Band 2: Anwendung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2013. p. 150-161.Search in Google Scholar

Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste, 2013 Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste. Sozialpsychiatrische Dienste erfüllen Kernaufgaben auf dem Weg zu einer inklusiven und sozialraumbezogenen Psychiatrie! – Thesen des bundesweiten Netzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste im Anschluss an die 2. Fachtagung „Segel setzen!“ in Hannover (22.-23.03.2012). Sozialpsychiatrische Informationen, 2013, 43 (1): 57.Search in Google Scholar

Clausen und Eichenbrenner, 2010 Clausen J., Eichenbrenner I. "Soziale Psychiatrie – Grundlagen, Zielgruppen" Hilfeformen, 2010 Verlag W.Kohlhammer: Stuttgart. Search in Google Scholar

DGPPN, 2013 DGPPN, Herausgeber. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin und Heidelberg: Springer Verlag, 2013, p. 194.Search in Google Scholar

Elgeti, 1995 Elgeti H. "Der regionale und bevölkerungsbezogene Ansatz in der gemeindepsychiatrischen Versorgungsplanung" Sozialpsychiatrische Informationen, vol. 25, no. 3, 1995, p. 713. Search in Google Scholar

Elgeti, 2003 Elgeti H. "Dialoge – Daten – Diskurse: Zur Qualitätsentwicklung im Sozialpsychiatrischen Verbund" Sozialpsychiatrische Informationen, vol. 33, no. 1, 2003, p. 2429. Search in Google Scholar

Elgeti, 2004 Elgeti H. "Evaluation der Planung von Eingliederungshilfen" Gesundheitswesen, vol. 66, 2004, p. 81281510.1055/s-2004-813842. Search in Google Scholar PubMed

Elgeti, 2008 Elgeti H. Die Wege zur regionalen Psychiatrieberichterstattung sind lang – Ein Werkstattbericht über die Jahre 1997-2007. In: Elgeti H, Herausgeber. Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2008. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2008; p. 132-147.Search in Google Scholar

Elgeti, 2009 Elgeti H. "Datengestützte Planung und Evaluation von Hilfen für psychisch Kranke im Sozialpsychiatrischen Verbund der Region Hannover" Sozialpsychiatrische Informationen, vol. 39, no. 2, 2009, p. 3640. Search in Google Scholar

Elgeti, 2011 Elgeti H. "Visionen verdecken Realitäten – auch in der Psychiatrie" Sozialpsychiatrische Informationen, vol. 41, no. 2, 2011, p. 46. Search in Google Scholar

Elgeti, 2013 Elgeti H. "Profitinteressen passen nicht zu einer sozialen Psychiatrie – Integrierte Versorgung für AOK-Versicherte mit Schizophrenie in Niedersachsen und was daraus wurde" Nervenheilkunde, vol. 32, 2013, p. 30130610.1055/s-0038-1633290. Search in Google Scholar

Elgeti et al., 2010 Elgeti H., Albers M., Herausgeber . "Hart am Wind – Welchen Kurs nimmt die Sozialpsychiatrie?" Eine Standortbestimmung der Sozialpsychiatrischen Dienste in Deutschland, 2010 Psychiatrie-Verlag: Bonn. Search in Google Scholar

Elgeti und Machleidt, 1990 Elgeti H., Machleidt W. "Koordination und Planung in der Gemeindepsychiatrie – 14 Jahre hannoversche Erfahrungen zwischen den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete und der Expertenkommission (1976-1989)" Öffentliches Gesundheitswesen, vol. 52, 1990, p. 681690. Search in Google Scholar

Elgeti et al., 2011 Elgeti H, Schlieckau L, Sueße T. Qualitätsentwicklung mit regionalen Zielvereinbarungen – geht das? Zwischenbericht über ein Projekt in der Region Hannover. In: Elgeti H, Herausgeber. Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2011. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2011. p. 134-142.Search in Google Scholar

Gapski et al., 2011 Gapski J, Elgeti H, Eller M, Koch V, Pohl S, Preis M et al., Was haben regionale Psychiatrie- und Sozialberichterstattung miteinander zu tun? In: Elgeti H, Herausgeber. Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2011. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 2011. p. 179-193.Search in Google Scholar

Kauder und Kunze, 1999 Kauder V., Kunze H. "Aktion Psychisch Kranke" Herausgeber. Qualität und Steuerung, 1999 Rheinland-Verlag: Köln. Search in Google Scholar

Sozialpsychiatrischer Dienst der Region Hannover, 2014 Sozialpsychiatrischer Dienst der Region Hannover. Sozialpsychiatrischer Plan 2014. www.sozialpsychiatrischer-verbund-region-hannover.deSearch in Google Scholar

Steinhart und Speck, 2011 Steinhart I, Speck A. Zugänge barrierefrei gestalten! Ausgestaltung psychiatrischer Hilfen im ländlichen Raum am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. In: Elgeti H, Ziegenbein M, Herausgeber. Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2011. p. 25-30.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2014-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
  3. Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
  4. Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
  5. Kritische Lebensereignisse
  6. ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
  7. Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
  8. Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
  9. COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
  10. Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
  11. Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  12. Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
  13. Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
  14. Rehabilitation psychisch Kranker
  15. Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
  16. Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
  17. Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
  18. Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
  19. Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
  20. Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
  21. Regionale Koordination in der Psychiatrie
  22. Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
  23. PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
  24. Psychosoziale Onkologie
  25. Suizidprävention
  26. Suizidprävention im Alter
  27. Weiterführende Literatur
  28. Related Links
  29. Bücher
  30. Tagungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.12.006/html
Scroll to top button