Einleitung
Das OAQ ist die Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen. Es unterstützt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Akkreditierung der Weiterbildungsgänge in den Psychologieberufen. Mit dem Psychologieberufegesetz (PsyG), das am 1. April 2013 in Kraft getreten ist, werden die Weiterbildung sowie die Berufsausübung in diesem Fachbereich erstmals umfassend reglementiert. Bis 2018 müssen ca. 60 Weiterbildungsgänge akkreditiert werden. Um diese umfangreiche Aufgabe effektiv und termingerecht umsetzen zu können, kooperiert das OAQ mit der deutschen Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS).
Abstract
OAQ ist the Swiss Center of Accreditation and Quality Assurance in Higher Education. It has been mandated to support the Swiss Federal Office of Public Health (FOPH) in the accreditation of the postgraduate education programmes in the field of psychology professions. The Federal Law on Psychology Professions (PsyG), which entered into force on 1 April 2013, fully regulates the postgraduate education as well as the exercice of the professions in the field of psychology. By 2018, around 60 postgraduate education programmes must be accredited. In ordert o fulfill in the best ways this challenging mission, OAQ collaborates with the German Accreditation Agency for Study Programmes in Health and Social (AHPGS).
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen