Startseite Klio
journal: Klio
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Klio

Beiträge zur Alten Geschichte
  • Herausgegeben von: Manfred Clauss , Peter Funke , Hans-Joachim Gehrke und Christian Mann
  • In Zusammenarbeit mit: Hartwin Brandt und Martin Jehne
Sprachen: Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch, Italienisch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1901
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Klio, gegründet 1897, ist die älteste Fachzeitschrift für Alte Geschichte im deutschsprachigen Gebiet. Ihre Hauptthemen sind vor allem Probleme der Geschichte Griechenlands und Roms, aber auch die Beziehungen zum Alten Orient sowie Ergebnisse spezieller Forschungsgebiete wie der Epigraphik, Papyrologie, Archäologie und Numismatik. Die Beiträge bieten neue Quellenmaterialien und neue Interpretationen traditioneller Quellen. Neben Problemen der politischen Geschichte werden Themen aus dem Bereich von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft behandelt. Karten, Photographien und Zeichnungen vervollständigen die Beiträge. Kurzgefasste Rezensionen erlauben einen Überblick über die neuesten Fachpublikationen.

Bitte reichen Sie Ihr Manuskript ein unter https://mc.manuscriptcentral.com/klio.

CiteScore 0.8 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.142 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 0.814 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

KLIO – Hinweise für unsere Autoren

Gemäß der Tradition der KLIO wird die Alte Geschichte in einem möglichst weiten Sinne verstanden. Insbesondere die Geschichte Ägyptens und des Alten Orients sowie die sogenannten Randkulturen haben ihren Platz. Dies gilt auch für wichtige Nachbarfächer, besonders die Archäologie. Der Schwerpunkt liegt allerdings im Bereich der griechisch-römischen Geschichte. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Neben Aufsätzen werden Besprechungen aktueller Forschungsliteratur veröffentlicht.

Manuskript
Die Herausgeber bitten die Autoren um Einhaltung folgender Richtlinien für die Manuskriptgestaltung:
Zum Druck werden nur Arbeiten angenommen, die an keiner anderen Stelle veröffentlicht sind. Das Manuskript kann unter https://mc.manuscriptcentral.com/klio in DOC- und PDF-Format eingereicht werden. Die Anmerkungen sollten als Endnoten eingefügt sein. Es wird um eine Zusammenfassung in der Sprache des Aufsatzes sowie in Englisch gebeten.

Titel
Der Kopf des Manuskripts hat folgende Angaben zu enthalten:

1. Zeile: Ausgeschriebener Vor- und Nachname des Verfassers, E-Mail (wird veröffentlicht und dient der Zustellung von Fahnen und Sonderdrucken)
2. Zeile: Titel der Arbeit
3. Zeile: Keywords (frei wählbar)

Anmerkungen, Abbildungen, Zeichnungen
Die Anmerkungen sind von 1 bis … durchzuzählen.
Als Illustrationsmaterial werden Bilder im JPG-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung erbeten.
Alle Abbildungen sind dem Manuskript als getrennte Manuskriptteile, in sich fortlaufend nummeriert, beizufügen. Etwaige Urheberrechte sind zu beachten bzw. die Rechte sind vom Autor einzuholen.

Literaturangaben

Zitierte Werke werden nicht in den Anmerkungen, sondern in einer Bibliographie am Ende des Beitrags gesammelt. In der Anmerkung werden sie wie folgt angegeben:

1 Autor 2017, 233–239. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Die Referenzen in der Bibliographie sollten folgendem Format angepasst sein:

Monographien:
Autor 2019: A. Autor, Titel des Buchs. Untertitel (Reihentitel), Berlin 2019.

Uneigenständige Publikationen:
Autor 2017: A. Autor, Titel des Artikels, in: E. Editor – C. Coeditor (Hgg.), Titel des Sammelbands, Berlin 2017, 233–239.

Zeitschriftenartikel:
Autor 2018: A. Autor, Titel des Artikels. Untertitel, KLIO 100.1, 2018, 1–100.

Lexikoneintrag:
Autor 2016: A. Autor, s. v. Lemma, in: DNP IV.1, 2016, 1000–1005.

Zeitschriftentitel sind nach L’Année Philologique abzukürzen, lateinische und griechische Autoren und Werke nach Der neue Pauly, Inschriften nach der AIEGL List of Abbreviations of Editions and Works of Reference for Alphabetic Greek Epigraphy und Papyri nach der Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic, and Coptic Papyri, Ostraca, and Tablets.

Korrekturen

Die Zeitschrift erscheint im Sofortumbruch. Größere Veränderungen können daher keine Berücksichtigung mehr finden. Korrekturen sind mit der Kommentarfunktion des Adobe Readers in die PDF einzutragen.

Sonderdrucke

Die Autoren erhalten von jedem Aufsatz eine PDF-Datei.

Bitte reichen Sie Ihr Manuskript ein unter
https://mc.manuscriptcentral.com/klio

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

klio@uni-mannheim.de

Prof. Dr. Christian Mann
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Schloss
D-68131 Mannheim

Herausgeber
Manfred Clauss, Frankfurt a.M. †
Peter Funke, Münster
Hans-Joachim Gehrke, Freiburg
Christian Mann, Mannheim

Unter Mitarbeit von
Hartwin Brandt, Bamberg
Martin Jehne, Dresden

Wissenschaftlicher Beirat
Claudia Antonetti, Venedig
Corinne Bonnet, Toulouse
Harriet Flower, Princeton
Lin Foxhall, Liverpool
Kaja Harter-Uibopuu, Hamburg
Olivier Hekster, Nijmegen
Nino Luraghi, Princeton
Stefan Maul, Heidelberg
Francisco Pina Polo, Zaragoza
François de Polignac, Paris
Dietrich Raue, Kairo

Klio ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Brepols: L'Année philologique
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
  • Genamics JournalSeek
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • International Philosophical Bibliography - Répertoire bibliographique de la Philosophie
  • J-Gate
  • JournalGuide
  • Linguistic Bibliography
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
  • PhilPapers
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2192-7669
ISSN:
0075-6334
Sprachen:
Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch, Italienisch
Verlag:
De Gruyter (A)
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 1901
Erscheinungsweise:
2 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/klio/html?srsltid=AfmBOoq_VE7Tu3mONLc9cDUstdz2wMPWEr_o0H1kmHgx0kil-xJohN7K
Button zum nach oben scrollen