Startseite Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau

Wissensbasierte Integration von Planungsdaten aus MCAD, ECAD und Programmierung zur Erstellung eines virtuellen Mock-ups
  • Victor Häfner , Anne-Christine Benedix und Polina Häfner
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Mit dem Einsatz Virtueller Realität wird schon seit jeher eine immense Optimierung des Produktentwicklungsprozesses versprochen. Die Umsetzung einer immersiven Visualisierung scheitert aktuell oftmals an fehlenden Grundvoraussetzungen wie durchgängiger Digitalisierung oder geeigneten Softwarelösungen. Dieser Beitrag stellt einen wissensbasierten Lösungsansatz vor, mit dem aus heterogenen Planungsdaten aus MCAD, ECAD und PLC-Programmierung ein funktionales Modell automatisiert erstellt werden kann.

Abstract

Knowledge-based Integration of Planning Data from MCAD, ECAD and Programming to Create a Virtual Mock-up. Virtual reality has always promised an immense optimization of the product development process. Currently, the use of immersive visualization often fails due to missing requirements such as continuous digitalization or suitable software solutions. This article presents a knowledge-based solution approach with which a functional model can be created automatically from heterogeneous planning data derived from MCAD, ECAD and PLC programming.


Dr.-Ing. Dipl. Phys. Victor Häfner, geb. 1988, leitet die Gruppe „Smart Virtual Environments“ am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Unter anderem befasst er sich dort mit Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich Virtual Engineering und strebt eine Ausgründung in diesem Bereich an.

Anne-Christine Benedix, B. Sc., geb. 1994, studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2019 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen tätig und befasst sich mit Methoden und Algorithmen der Virtualisierung im Bereich CAD und BIM.

Dipl.-Inform. Polina Häfner, geb. 1985, befasst sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie mit Forschung im Bereich intelligente und immersive Lernumgebungen.


Literatur

1. Deutsche Telekom AG: Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020 der digitale Status Quo in deutschen Industrieunternehmen (2019). Online unter https://www.digitalisierungsindex.de/ [Zuletzt abgerufen 07.02.2020]Suche in Google Scholar

2. Häfner, P.; Dücker, J.; Ovtcharova, J.: Virtual Reality für den Mittelstand. 8. IFF-Wissenschaftstage “Digital Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme”. Magdeburg, 2015Suche in Google Scholar

3. Lorenz, M.; Spranger, M.; Riedel, T.; Pürzel, F.; Wittstock, V.; Klimant, P.: CAD to VR – A Methodology for the Automated Conversion of Kinematic CAD Models to Virtual Reality. Procedia Cirp41 (2016), S. 35836310.1016/j.procir.2015.12.115Suche in Google Scholar

4. Häfner, V.: PolyVR – Ein Virtual Reality Framework für Ingenieursanwendungen. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2019Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-03-20
Erschienen im Druck: 2020-03-27

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112253/html?lang=de&srsltid=AfmBOooN9gPtHJcxd7-4Qo88fvmsVx_YYHFsrQxO_l8wfAuxQBDGuLxu
Button zum nach oben scrollen