Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
-
Armin Reif
Kurzfassung
Die steigenden Anforderungen an die Festigkeit und die Qualität von Bauteilen und die damit verbundene Verwendung hochfester Materialien erfordert die Weiterentwicklung neuer wirtschaftlicher Zerspanungstechniken. Durch eine werkzeugseitige Schwingungsüberlagerung können bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen die Zerspankräfte und der Werkzeugverschleiß reduziert sowie die Oberflächenqualität verbessert werden.
Abstract
Ultrasonically-assisted-milling and grinding of high-strength metallic and brittle-hard ceramic materials results in a significant reduction of cutting forces and an improvement of the surface roughness compared to conventional cutting. The use of a torsional actuator showed additional improvements in milling. Further investigations will be carried out to extend this to the grinding process. The ultimate goal is the model-based determination of the influence of a vibration superimposition of the tool on the resulting cutting force during milling and grinding.
Literatur
1. Abboud, E.: Characterization of Machining-Induced Residual Stresses in Titanium-Based Alloys. Dissertation, McGill Universität Montreal, 2015, S. 2.Search in Google Scholar
2. Langbein, R.: Titanbearbeitung: Fortschritte durch Hochdruckkühlung und Komplettbearbeitung. medizin & technik67 (2010) 4, S. 64–67Search in Google Scholar
3. Denkena, B.; Grove, T.; Helmecke, P.: Zerspanung von Titanlegierungen-Voraussetzungen für das HPS-Fräsen. DLR Köln, 2014 S. 4Search in Google Scholar
4. Schmidt, K.; Haskic, K.: Ultraschallunterstütztes Zerspanen von Stählen. MIKROvent, Mainburg 2016, S. 30–33Search in Google Scholar
5. Heselhaus, M.: Unidirektionale schwingungsunterstützte Ultrapräzisionszerspanung eisenhaltiger Werkstoffe mit definierter Schneidteilgeometrie. Dissertation, RWTH Aachen, 2009Search in Google Scholar
6. Horn, M.; Kaufeld, M.; Gerloff, S.; Lebküchner, G.; Bayer, E.: Vibrationen mit Potenzial: Bearbeiten schwer zerspanbarer Werkstoffe mit definierter Schneide und Ultraschall. Werkstatt + Betrieb (2008) 10, S. 44–50Search in Google Scholar
7. Klocke F. ; Bresseler, B.; WeberA.: Ultraschallunterstütztes Schleifen: Chancen und Grenzen der Technologie am Beispiel der Zerspanung von Glas und Glaskeramik. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 6, S. 258–262Search in Google Scholar
8. Al-Budairi, H.; Margaret, L.; Harkness, P.: A Design Approach for Longitudinal-torsional Ultrasonic Transducers. Sensors and Actuators (2013), S. 99–10610.1016/j.sna.2013.04.024Search in Google Scholar
9. Rinck, P.; Sitzberger, S.; Zaeh, M. F.: Actuator Design for Vibration Assisted Machining of High Performance Materials with Ultrasonically Modulated Cutting speed. In: Proceedings of the 4th European Seminar on Precision Optics Manufacturing, 2017, S. 3–710.1117/12.2272133Search in Google Scholar
10. Wang, J.; Zhang, J.; Feng, P.; Guo, P.; Zhang, Q.: Feasibility Study of Longitudinal-torsional Coupled Rotary Ultrasonic Machining of Brittle Material. Journal of Manufacturing Science and Engineering140 (2017) 5, S. 15–1910.1115/1.4038728Search in Google Scholar
11. Klocke, F.; Fertigungsverfahren 1, Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2018, S. 351–35810.1007/978-3-662-54207-1Search in Google Scholar
12. Siebertz, K.; von Bebber, D.T.; Hochkirchen, T.: Statistische Versuchsplanung. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201710.1007/978-3-662-55743-3Search in Google Scholar
13. Gull, M.: Ultraschallunterstützte Innenrundbearbeitung von sprödharten Werkstoffen durch Seitenquer- und Umfangsquerschleifen. Dissertation, ETH Zürich, 2015, S. 2.Search in Google Scholar
14. SCHOTT Diamantwerkzeuge GmbH. Stadtoldendorf, 2019, S. 6Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau