Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
-
Dominik Frey
Kurzfassung
Produzierende Unternehmen sind heute nicht in der Lage, zu bewerten, in welcher Häufigkeit Datenerfassung und Planungsläufe unterschiedlicher Planungsebenen durchzuführen sind. Noch immer werden nächtliche Planungsläufe zur Aktualisierung der Plandaten durchgeführt, obwohl technische Möglichkeiten, wie z. B. In-Memory-Datenbanken, eine hochfrequentere Planung ermöglichen. Weil Shop-floor-Daten in Zeiten der digitalen Fabrik sekündlich aufgenommen werden, können zu häufig durchgeführte Planungszyklen zu Turbulenzen in der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sowie der Fertigung führen. Derzeit existiert kein wissenschaftlicher Ansatz, der eine Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen in der PPS ermöglicht. In diesem Beitrag werden notwendige Grundlagen für eine systematische Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen sowie erste Gestaltungsansätze skizziert.
Abstract
Today, manufacturing companies are not in a position to assess the frequency with which data collection and planning runs of different planning levels are to be carried out. Nightly planning runs are still done to update planning data, although technical possibilities, such as in-memory databases, allow a more frequent planning. Whereas shop floor data is recorded every second in times of digital factories, planning cycles that are carried out too frequently can lead to turbulences in production planning and control (PPC) and thereby on the shop floor itself. Currently, there is no scientific approach that allows an evaluation of the frequency of planning runs in PPC. In the following, necessary basics for a systematic evaluation of the frequency of planning runs as well as first design approaches are outlined.
Literatur
1. Schuh, G.; Brosze, T.; Bauhoff, F. et al.: High Resolution Production Management. In: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2012. free beratung GmbH, Korschebroich2012, S. 67–70Search in Google Scholar
2. Harland, T.: Digitale Transformation erfolgreich managen: Industrie 4.0 Maturity Index. IT-Machtmaker.guide – Industrie 4.0 Business Lösungen (2019) 2, S. 10–13Search in Google Scholar
3. Westkämper, E.; Bauernhansl, T.: Produktionssteuerung. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Enterprise-Integration: Auf dem Weg zum kollaborativen Unternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 13–2210.1007/978-3-662-46145-7_2Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Potente, T.Hauptvogel, A.: Cyber-physische Feinplanung: Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme. wt Werkstattstechnik online103 (2013) 4, S. 336–339Search in Google Scholar
5. Hering, N.; Meissner, J.; Reschke, J.: ProSense: Produktion am Standort Deutschland 2013. ZWF (2013) 12, S. 995–99810.3139/104.111060Search in Google Scholar
6. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar
7. Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.): VDI 5600 Blatt 1: Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution Systems – MES). VDI-Verlag, Düsseldorf2016Search in Google Scholar
8. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar
9. Schuh, G.; Nyhuis, P.; Reuter, C. et al.: Produktionsdaten als Enabler für Industrie 4.0: Gemeinsame Studie der produktionstechnischen Institute IFA, IPMT, Fraunhofer IWU und WZL. 2015Search in Google Scholar
10. Kirsch, A.: Maschinendaten ohne proprietäre Schnittstellen verarbeiten. IT Production “Manufacturing Execution Systems (MES) 2013/2014” (2013) 1, S. 34–36Search in Google Scholar
11. Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
12. Wiendahl, H. P.; Hegenscheidt, M.: Verfügbarkeit von Montagesystemen. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 331–36310.1007/978-3-642-29061-9_12Search in Google Scholar
13. Kletti, J.: MES – Manufacturing Execution System: Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-662-46902-6Search in Google Scholar
14. Huber, W.: Industrie 4.0 in der Automobilproduktion: Ein Praxisbuch. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-12732-9Search in Google Scholar
15. Kletti, J.; Schumacher, J.: Anforderungen an die perfekte Produktion. In: Kletti, J.; Schumacher, J. (Hrsg.): Die perfekte Produktion: Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT). 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 1–710.1007/978-3-662-45441-1_1Search in Google Scholar
16. Meier, C.: Echtzeitfähige Produktionsplanung und -regelung in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus. Dissertation, RWTH Aachen, 2013Search in Google Scholar
17. Kletti, J.; Schumacher, J.: Die perfekte Produktion: Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-13845-4Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau