Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
-
Peter Rally
Kurzfassung
Für Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK), bei denen der Mitarbeiter direkt neben dem Roboter arbeitet – wie es bei Anwendungsfällen in der bisher rein manuellen Montage häufig der Fall ist – fallen neben den Investitionen in den Roboter noch weitere wesentliche Kostenpositionen an. Im Forschungsprojekt ROKOKO wurde eine einfache Methode zur Abschätzung der erforderlichen Gesamtinvestitionen sowie der Anzahl an Tätigkeiten, die der Roboter in der Taktzeit übernehmen kann, für Anwendungsfälle in der Montage erarbeitet.
Abstract
For human-robot collaborations (HRC), in which the employee works directly next to the robot – as is often the case with applications in the previously purely manual assembly – there are other significant cost items in addition to the investments in the robot. In the ROKOKO research project, a simple method for estimating the total investments required as well as an estimate of the number of activities that the robot can undertake during the cycle time for applications in assembly has been developed.
Literatur
1. Pretzlaff, H.: Die Roboter verlassen den Käfig. Stuttgarter Zeitung, Nr. 135, 14.06.2017Search in Google Scholar
2. Bauer, W. et al.: Leichtbauroboter in der manuellen Montage – einfach, einfach anfangen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2016Search in Google Scholar
3. Rally, P.; Scholtz, O.: Schnelle Abschätzung der Investitionen und der manuellen Zeiteinsparungen für MRK-Anwendungen als Basis für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektatlas – Kompetenz Montage, 2019, S. 1Search in Google Scholar
4. Hägele, M.: The Robotics Market: Latest Statistics and Insights. In: Tagungsband zur ROS-Industrial Conference 2017, Stuttgart2017, S. 7Search in Google Scholar
5. Reinhardt, G.; Magana Flores, A.; Zwicker, C.: Industrieroboter – Planung – Integration – Trends. Vogel Communications Group, Würzburg2018Search in Google Scholar
6. Gurney, M.: Concept Systems. Online unter https://conceptsystemsinc.com/how-to-determine-robot-roi [Abruf am 25.09.2019]Search in Google Scholar
7. Stübs, G.: Verbesserung der Ergonomie an einem Praxiseinsatz. 1. Stuttgarter MRK-Anwendertag, Stuttgart 15.02.2017Search in Google Scholar
8. Bélanger-Barrette, M.: Robotiq Blog. Robotiq, 9. März2015. Online unter https://blog.robotiq.com/how-long-before-I-can-payback-my-robot-investment [Abruf am 25.09.2019]Search in Google Scholar
9. Gotfredsen, S.: Universal Robots – Blog. Universal Robots, 02. November 2017. Online unter https://blog.universal-robots.com/calculating-roi-and-payback-period-for-your-robotic-investment [Abruf am 25.09.2019]Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau