Home Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Simulation hochautomatisierter Serienproduktion

Produktivitätssteigerungen im Ramp-Down
  • Tobias Lechler , Maximilian Zerreis , Sarah Sitz , Maximilian Reinhard and Jörg Franke
Published/Copyright: March 20, 2020

Kurzfassung

Der Ramp-Down einer hochautomatisierten Serienproduktion ist mit einer Reihe kostenkritischer Herausforderungen und Planungsunsicherheiten verbunden. Die ereignisdiskrete Materialflusssimulation bietet ein Werkzeug zur Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie mögliche Ramp-Down-Szenarien im Voraus auf Wirtschaftlichkeit prüft und Kosteneinsparungspotenziale aufzeigt. Als Entscheidungsgrundlage kann die Simulation gezielt Fehler verhindern und die Produktivität im Serienauslauf steigern. Die Potenziale eines solchen Vorgehens werden anhand eines Beispiels aus der hochautomatisierten Serienproduktion aufgezeigt.

Abstract

In highly automated series production, a ramp-down is associated with a number of cost-critical challenges and planning uncertainties. The use of event discrete material flow simulation may provide a tool to meet these challenges by scenario evaluation aiming at cost-effectiveness and identification of saving potentials. As a basis for decision-making, the simulation may prevent errors and increase productivity during ramp-down respectively. The potentials of this approach are depicted using an example from the highly automated series production.


Tobias Lechler, geb. 1994, studierte Maschinenbau an der DHBW Stuttgart und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Seit 2018 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU im Bereich der Simulation von Produktionssystemen.

Maximilian Zerreis, geb. 1996, studierte Maschinenbau an der DHBW Heidenheim, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Cádiz und war Masterand am Lehrstuhl FAPS.

Dr.-Ing. Sarah Sitz, geb. 1984, studierte an der RWTH Aachen und an der University of York, UK und promovierte an der RWTH Aachen. Sie stieg 2014 in die Robert Bosch GmbH im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung ein. Seit 2019 leitet sie die I4.0 Arbeitsgruppe „Digital Production“ im Geschäftsbereich Powertrain Solutions.

Maximilian Reinhard, geb. 1985, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der National University of Singapore (NUS). Er ist seit 2013 Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH und hat seit 2019 die Leitung der Abteilung Fertigungsmittelbau im Werk in Nürnberg inne.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, geb. 1964, leitet seit März 2009 den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Literatur

1. Wagner, R.: Production Phase-out. Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management (Bd. 27). Eul Verlag, Lohmar2017Search in Google Scholar

2. Aurich, J.; Naab, C.: Organization of the Run-Out Phase in Production Projects. Production Engineering. Research and Development13 (2006) 1, S. 153156Search in Google Scholar

3. Holtsch, P.: Planung und Steuerung von Produktionsausläufen in der Elektronikindustrie. Berichte aus dem IPH (Bd. 2009/3). PZH, Garbsen2009Search in Google Scholar

4. Aurich, J.; Naab, C.; Barbian, P.: Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion. ZWF100 (2005) 5, S. 25726010.3139/104.100894Search in Google Scholar

5. Naab, C.: Auslaufmanagement – Konzept zur Abwicklung des Serienauslaufs in der Produktion. Produktionstechnische Berichte aus dem FBK (Bd. 2009/5). TU Kaiserslautern, 2009Search in Google Scholar

6. Kirsch, T.; Buchholz, W.: An- und Auslaufmanagement Logistische Herausforderungen am Anfang und Ende des Produktlebenszyklus. Logistische Herausforderungen am Anfang und Ende des Produktlebenszyklus. Industrie Management (2008) 3, S. 4548Search in Google Scholar

7. Scholz-Reiter, B. et al.: Integriertes Auslaufmanagement. Anforderungen an ein zielorientiertes Kennzahlensystem zur effizienten Durchführung von Produktausläufen. Industrie Management (2008) 24, S. 7478Search in Google Scholar

8. Ostertag, R.: Supply-Chain-Koordination im Auslauf in der Automobilindustrie. Gabler-Verlag, Wiesbaden2008Search in Google Scholar

9. Aurich, J.; Barbian, P.; Rößing, M.; Naab, C.: Flexibilitätspotenziale bei Serienausläufen in der projektorientierten Produktion. ZWF100 (2005) 10, S. 58659010.3139/104.100949Search in Google Scholar

10. Schmölzer, T.; Schöfer, J.: Den Rest will keiner haben. Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft (2006) 4, S. 7680Search in Google Scholar

11. Hertrampf, F.: Auslaufmanagement in Produktionsnetzen. Berichte aus dem IPH (Bd. 2012/03), PZH, Garbsen2012Search in Google Scholar

12. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633, Blatt 1. Simulation von Logistik-, Materialfluss und Produktionssystemen – Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf2014Search in Google Scholar

13. Law, A.: Simulation Modeling and Analysis. McGraw Hill Education, Boston [u. a.]2015Search in Google Scholar

14. Donhauser, T. et al.: Integration maschineller Lernverfahren in eine Materialflusssimulation zur Verhaltensabstraktion und -vorhersage komplexer Fertigungssysteme. In: Putz, M.; Schlegel, A. (Hrsg.): ASIM 2019 – Simulation in Produktion und Logistik. Wissenschaftliche Scripten, Auerbach/Vogtl.2019, S. 1928Search in Google Scholar

15. Selmaier, A.; Donhauser, T.; Lechler, T.; Zeitler, J.; Franke, J.: Simulationsgestützte Produktionsplanung flexibler Fertigungssysteme. wt Werkstattstechnik. wt – Werkstattstechnik online109 (2019), S. 240247Search in Google Scholar

16. Negahban, A.; Smith, J.: Simulation for Manufacturing System Design and Operation: Literature Review and Analysis. Journal of Manufacturing Systems33 (2014) 2, S. 24126110.1016/j.jmsy.2013.12.007Search in Google Scholar

17. März, L.; Krug, W.; Rose, O.; Weigert, G.: Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-14536-0Search in Google Scholar

18. Günther, H.-O.; Tempelmeier, H. (Hrsg.): Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. BoD – Books on Demand, Norderstedt2016Search in Google Scholar

19. Verein Deutscher Ingenieure: VDI 5600 Blatt 1. Fertigungsmanagementsysteme (Manufacturing Execution Systems – MES). VDI-Verlag, Düsseldorf2016Search in Google Scholar

20. Rabe, M; Spieckermann, S; Wenzel, S.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-03-20
Erschienen im Druck: 2020-03-27

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112248/html
Scroll to top button