Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
-
Teresa Barth
Kurzfassung
Der Anteil mittelständischer Unternehmen, die Standorte im Ausland unterhalten, nimmt seit einigen Jahren zu. Oft finden Auslandsaktivitäten dieser Art in Niedriglohnländern statt. Dort ergeben sich u.a durch die infrastrukturellen Gegebenheiten und durch die verfügbaren Personalressourcen diverse Herausforderungen, insbesondere für die Produktivitätsermittlung und -bewertung innerhalb der Produktion. Dieser Beitrag soll für diese Herausforderungen geeignete Technologien und eine mögliche Vorgehensweise für deren Auswahl vor dem Hintergrund der ländertypischen Herausforderungen aufzeigen.
Abstract
The proportion of medium-sized companies with locations abroad has been increasing for some years now. Such foreign activities often take place in low-wage countries. The infrastructural conditions and the available personnel resources, among other things, pose various challenges there, in particular for determining and evaluating productivity within production. This contribution is intended to show suitable technologies for these challenges and a possible procedure for their selection against the background of country-specific challenges.
Literatur
1. Stehr, C.: Globalisierung des Mittelstandes – Studie des Forschungsprojektes Förderung der Globalisierungsfähigkeit von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU). MV-Wissenschaft Verlag, Münster2012, S. 2Suche in Google Scholar
2. Söllner, R.: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Der deutsche Mittelstand im Zeichen der Globalisierung. Wirtschaft und Statistik (WISTA)2 (2016), S. 110–112Suche in Google Scholar
3. Günterberg, B.: Daten und Fakten Nr. 2. Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland. Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn2012, S. 174Suche in Google Scholar
4. Jürgens, U.; Krzywdzinski, M.: Die neue Ost-West-Arbeitsteilung: Arbeitsmodelle und industrielle Beziehungen in der europäischen Automobilindustrie. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2010, S. 28Suche in Google Scholar
5. International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank: World Development Report 2018 – Learning to realize education´s promise. World Bank, Washington, DC2018Suche in Google Scholar
6. International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank: World Development Indicators – Adjusted net national income per capita, World Bank, online (https://databank.worldbank.org/source/world-development-indicators) [Letzter Zugriff am22.06.2019]Suche in Google Scholar
7. Luther Corporate Services, Deutsch-Malaysische Industrie- und Handelskammer (Hrsg.): Investieren in Malaysia – Ihr Partner zum Erfolg. AHK Malaysia, Kuala Lumpur2019, S. 9–11, 27 – 30Suche in Google Scholar
8. Perera, L.; Asadullah, M.: Mind the Gap: What Explains Malaysia's Underperformance in Pisa?International Journal of Educational Development65 (2019), S. 25610.1016/j.ijedudev.2018.08.010Suche in Google Scholar
9. Hofstede, G.; Hofstede, G. J.: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. DTV, München2012Suche in Google Scholar
10. Tradingeconomics: Malaysia – Internet Geschwindigkeit. Tradingeconomics. Online unter https://de.tradingeconomics.com/malaysia/internet-speed [Letzter Zugriff am 22.06.2019]Suche in Google Scholar
11. Kleininger, C.; Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (Hrsg.): Rund um die Wirtschaft 2019. AHK Rumänien, Bukarest2019, S. 6, 11Suche in Google Scholar
12. Germany Trade & Invest (Hrsg.): SWOT-Analyse Rumänien. GTAI. Online unter https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/swot-analyse,t=swotanalyse-rumaenien-mai-2019,did=2313696.html) [Letzter Zugriff am 22.06.2019]Suche in Google Scholar
13. Gotthardt, N.; Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD (Hrsg.): Rumänien – Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017, DAAD, Bonn, Bukarest 2017, S. 5Suche in Google Scholar
14. Rusu, I.; Kleininger, C.: Leitfaden Kommunikation Rumänien – Rumänien: schöne Landschaften und enormes Geschäftspotenzial. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer, AHK Rumänien, Bukarest o. J.Suche in Google Scholar
15. Krause, H.: Controlling-Kennzahlen für ein nachhaltiges Management: Ein umfassendes Kompendium kompakt erklärter Key Performance Indicators. de Gruyter Oldenbourg, Berlin2016, S. 1 f. 10.1515/9783110460636Suche in Google Scholar
16. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Sensor, Tablet, RFID: Digitale Technologien in der Produktion. Themenheft BMWi, Berlin2017, S. 10 f.Suche in Google Scholar
17. Bauer, M. et al.: Track and Trace Technologien im Überblick – Kurzstudie zur Potenzialanalyse digitaler Objekterkennungs-Technologien im Anwendungsfeld Logistik. Fraunhofer IAO, Stuttgart2019, S. 11–33Suche in Google Scholar
18. Pinkster, I.; van de Burgt, B.; Janssen, D.; van Veenendaal, E.: Successfull Test Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar
19. Kühnapfel, J.: Nutzwertanalyse in Marketing und Vertrieb. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2019, S. 5–1610.1007/978-3-658-25164-2_2Suche in Google Scholar
20. Lay, G.; Kinkel, S.; Jäger, A.: Stellhebel für mehr Produktivität – Benchmarking identifiziert Potenziale zur Steigerung der Produktivität. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion (2009) 48, S. 210.1007/BF03224119Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine praktikable Option
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen im Übergang zur digitalen Fabrik
- Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen
- Interaktionsorientierte Organisationsgestaltung
- Kapazitätsplanung
- Kapazitätsplanung skalierbarer Produktionssysteme
- Serienproduktion
- Simulation hochautomatisierter Serienproduktion
- Produktivität
- Technologieauswahlmodell zur Produktivitätsermittlung und -bewertung
- Prozessmodellierung
- Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge
- Manufacturing Execution Systeme
- Lohnt sich ein Manufacturing Execution System?
- Geschäftsprozesse
- Systematischer Changemanagementprozess
- 3D-Scanning
- Digital vernetztes, automatisiertes 3D-Scanning mit CAD-Rückführung
- Virtualisierung
- Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau
- Energiebedarf
- Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs von Industrie-unternehmen
- Biologische Transformation
- Die Natur als Inspiration
- Spanende Fertigung
- Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen mit ultrasonisch modulierter Schnittgeschwindigkeit
- MRK-Anwendung
- Abschätzung der Wirtschaftlichkeit für MRK-Anwendungen
- Internet Der Dinge
- Standards für das Internet der Dinge
- Lean Production
- Digital Lean Lighthouse Factory – Nachhaltig effiziente Produktion
- KMU-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau