Home Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung

  • Konrad Jagusch , Jan Sender and Wilko Flügge
Published/Copyright: May 29, 2019

Kurzfassung

Ein schnelles Eingreifen und die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse während der Produktion setzen echtzeitnahe Informationen voraus. Bei automatisiert bzw. seriell gefertigten Produkten werden diese oftmals durch eingesetzte Sensorik vollautomatisiert digital erfasst. In Produktionsprozessen mit sehr geringen Stückzahlen ist dies aufgrund der oft manuell geprägten Prozesse nicht realisierbar. Aufgrund sich ständig ändernder Anforderungen an den Prozess wird neben den eigentlichen Fertigungsschritten ebenfalls die Datengenerierung zur Transparenzsteigerung manuell bzw. lediglich teilautomatisiert durchgeführt. Es entstehen somit konfliktäre Zielstellungen, da eine fundierte Datenbasis zur Entscheidungsfindung erarbeitet werden muss, ohne den eigentlichen Wertschöpfungsprozess zu stören. Hinzu kommt die Notwendigkeit des Informationsrückflusses zur Umsetzung der getroffenen Eingriffsmaßnahmen. In diesem Beitrag wird ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz vorgestellt, der neben einer in den Prozess integrierten, teilautomatisierten Datengewinnung die essentielle Informationsbereitstellung beschreibt.

Abstract

Despite modern technologies, the flow of information in the area of manual production is characterized by media discontinuities. This results in insufficient knowledge of production and delays caused by search processes. This article describes an approach of digital data exchange for real-time production control and parallelization of processes.


Konrad Jagusch, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Universität Rostock. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Entwicklungsgruppe Unternehmens- und Produk­tionsorganisation an der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktions­technik IGP.

Dr.-Ing. Jan Sender studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der Universität Rostock. Seit 2009 leitet er die Entwicklungsgruppe Unternehmens- und Produktionsorganisation an der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und erwarb 2018 den Doktortitel.

Prof. Dr.-Ing. Wilko Flügge ist Inhaber des Lehrstuhls Fertigungstechnik an der Universität Rostock und Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik.


Literatur

1. Piller, F. T.; Möslein, K.; Ihle, C. C. et al.: Interaktive Wertschöpfung kompakt – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017Search in Google Scholar

2. Gruß, R.: Schlanke Unikatfertigung. Zweistufiges Taktphasenmodell zur Steigerung der Prozesseffizienz in der Unikatfertigung auf Basis der Lean Production. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 110.1007/978-3-8349-6031-3Search in Google Scholar

3. Specht, D.; Stefanska, R.: Lean Production als Produktionskonzept für die Unikat- und Einzelfertigung. In: Specht, D. (Hrsg.): Weiterentwicklung der Produktion. Tagungsband der Herbsttagung 2008 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 314210.1007/978-3-8349-8306-0_3Search in Google Scholar

4. Mertens, K.: Herausforderungen beim Einsatz von Datenanalytik für eine ressourceneffiziente Produktion. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte164 (2019) 1, S. 263010.1007/s00501-018-0803-zSearch in Google Scholar

5. Friedewald, A.; Halata, P. S.; Meluziv, N. et al.: Die Produktivitätswirkung von Augmented Reality in der Unikatfertigung. In: Schlick, C. (Hrsg.): Megatrend Digitalisierung – Potenziale der Arbeits- und Betriebsorganisation. GITO Verlag, Berlin2016, S. 141162Search in Google Scholar

6. Jacob, F.; Kleinaltenkamp, M.: Leistungsindividualisierung und -standardisierung. In: Backhaus, K.; Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Ins-trumente – Anwendungen. Gabler Verlag, Wiesbaden2004, S. 60162310.1007/978-3-322-91260-2_23Search in Google Scholar

7. Wandt, R.: Modellgestützte Fertigungssteuerung in der Unikatfertigung am Beispiel des Schiffbaus. Technische Universität Hamburg-Harburg, 2014Search in Google Scholar

8. Zsifkovits, H. E.; Altendorfer-Kaiser, S. (Hrsg.): Management logistischer Informationsflüsse: 3. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WiLD). Rainer Hampp Verlag, München und Mering2015Search in Google Scholar

9. Tietze, F.: Analyse und Verbesserung der Arbeitsproduktivität in der Unikatproduktion. In: Lödding, H. et al. (Hrsg.): Wissen schafft Innovation (Bd. 32), Hamburg2017Search in Google Scholar

10. Niehues, M. R.: Adaptive Produktionssteuerung für Werkstattfertigungssysteme durch fertigungsbegleitende Reihenfolgebildung. Dissertation, TU München; zugl. Herbert Utz Verlag, München2016Search in Google Scholar

11. Lödding, H.; Friedewald, A.: Produktivität - Eine Voraussetzung für die Wettbewerbs­fähigkeit der maritimen Wirtschaft. In: Forschungsschwerpunkt Maritime Systeme (Hrsg.): Zukunft gestalten – Forschung und wissenschaftliche Ausbildung. Technische Universität Hamburg-Harburg, 2014, S. 5459Search in Google Scholar

12. Hansmann, K.-W.: Industrielles Management. Oldenbourg Verlag, München200610.1524/9783486840827Search in Google Scholar

13. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005.Search in Google Scholar

14. Kato, H.; Chai, D.; Tan, K. T.: Barcodes for Mobile Devices. Cambridge University Press, Cambridge201010.1017/CBO9780511712241Search in Google Scholar

15. Feldmann, K.; Schöppner, V.; Spur, G. (Hrsg.): Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren. Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446436565.fmSearch in Google Scholar

16. Reinhart, G.: Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893Search in Google Scholar

17. Bauer, J.: Produktionslogistik/Produktionssteuerung kompakt – Schneller Einstieg in die produktionslogistik mit SAP-ERP. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-05582-0Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-29
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112082/html?lang=en
Scroll to top button