Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
-
Yasin Uysal
Kurzfassung
Bedingt durch das dynamische und komplexe Umfeld von produzierenden Unternehmen sind diese bestrebt, die eigene Performance der Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Eine Kennzahl zur Quantifizierung der Prozessstabilität und -qualität ist der sogenannte „First Pass Yield“ (FPY). Die Produkte durchlaufen eine Vielzahl an Prozessschritten, an denen Fehler entstehen, die durch Prüfschritte entdeckt werden können. Es ist in der Fachliteratur weit verbreitet, die FPY-Werte der Einzelprozesse miteinander zu multiplizieren, um den Gesamt-FPY zu erhalten. Allerdings kann diese Berechnungsmethode zu falschen Ergebnissen führen, weshalb in diesem Beitrag eine optimierte Berechnung des Gesamt-FPY beschrieben wird.
Abstract
Due to increasing market complexity and cost pressure, manufacturing companies are dependent on a high performance of their production processes. This is why manufacturing companies strive to continuously improve the performance of their processes. A key figure for quantifying process stability and process quality is the so-called „First Pass Yield“ (FPY). The products undergo a large number of process steps in which errors occur and can be detected through test steps. Thus, in addition to the FPY of individual process steps, the overall performance of the FPY for the whole process chain must be evaluated. It is common practice to multiply the FPY values of the individual processes in order to obtain the total FPY. However, this calculation method leads to incorrect results as soon as products that have already become conspicuous at least once in the process chain flow back into subsequent process steps. An optimized calculation of the total FPY is described in this article.
Literatur
1. Schmitt, R.; Pfeiffer, T.: Qualitätsmanagement. Carl Hanser Verlag, München, Wien2015Suche in Google Scholar
2. Moness, V.: Gesaltung von Qualitätskennzahlensystemen für Geschäftsprozesse – Eine theoretische und empirische Untersuchung. Dissertation, Technische Universität München, 2010Suche in Google Scholar
3. Toutenburg, H.; Knöfel, P.: Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009Suche in Google Scholar
4. Mohan, R. R.: Quality Improvement through First Pass Yield Using Statistical Process Control Approach. Journal of Applied Sciences12 (2012) 10, S. 985–99110.3923/jas.2012.985.991Suche in Google Scholar
5. Graves, S.: Six Sigma Rolled Throughput Yield. Quality Engineering (2002) 2, S. 257–26610.1081/QEN-100108683Suche in Google Scholar
6. BreyfogleIII, F. W.: Implementing Six Sigma. Wiley, New Jersey2003Suche in Google Scholar
7. Harry, M.; Schroeder, R.: Six Sigma – Prozesse optimieren, Null-Fehler-Qualität schaffen, Rendite radikal steigern. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2001Suche in Google Scholar
8. Wappis, J.; Jung, B.: Null-Fehler-Management. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446435940Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau