Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
-
Sabrina Schreiner
Kurzfassung
Zur Erhöhung der Flexibilität beim Einsatz von Robotern werden immer mehr Roboterzellen mit Bildverarbeitung ausgerüstet. Einfache Bildverarbeitungsaufgaben können schon prozesssicher realisiert werden, bei komplexen Aufnahmesituationen ist dies jedoch immer noch schwierig. Zu den schwierigen Aufgaben gehört das Bin-Picking (Griff in die Kiste). In diesem Beitrag wird ein flexibles System vorgestellt, das Teile aus einer Kiste mit vielen komplexen, gleichförmigen Teilen herausholen kann.
Abstract
To increase the flexibility of robot application, more and more robot cells are equipped with image processing. Simple image processing tasks reliably are realized, but this is challenging for complex applications. One difficult application is bin picking. In this paper, a flexible system is presented, that can take parts out of a box with many similar complex parts.
Literatur
1. Jiang, X.; Bunke, H.: Dreidimensionales Computersehen – Gewinnung und Analyse von Tiefenbildern. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-61447-7Search in Google Scholar
2. Schuth, M.; Buerakov, W.: Handbuch Optische Messtechnik – Praktische Anwendungen für Entwicklung, Versuch, Fertigung und Qualitätssicherung. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446436619Search in Google Scholar
3. Alexa, M.; Behr, J.; Cohen-Or, D.; Fleishman, S.; Levin, D.; Silva, C. T.: Computing and Rendering Point Set Surfaces. IEEE Visualization and Computer Graphics9 (2013), S.3–15 10.1109/TVCG.2003.1175093Search in Google Scholar
4. Rusu, R. B.; Semantic 3D Object Maps for Everyday Manipulation in Human Living Environments. Dissertation, Technische Universität München, 200910.1007/s13218-010-0059-6Search in Google Scholar
5. Rabbani, T.; van den Heuvel, F. A.; Vosselman, G.: Segmentation of Point Clouds using Smoothness Constraint. In: Proceedings of the ISPRS Commission V Symposium “Image Engineering and Vision Metrology”, Dresden 2006, S. 248–253Search in Google Scholar
6. Schreiner, S.: Roboterbasierte Vereinzelung von Schüttgut – Gesamtaufbau. Masterarbeit. Technische Hochschule Nürnberg, 2018Search in Google Scholar
7. Winzer, A.: Roboterbasierte Vereinzelung von Schüttgut – Objekterkennung. Masterarbeit, Technische Hochschule Nürnberg, 2018Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau