Home Eye Tracking in der Produktion 4.0
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eye Tracking in der Produktion 4.0

Eye Tracking als nützliche Technologie zur Optimierung der Produktionsprozesse im Zeitalter von Industrie 4.0
  • Benedikt G. Mark , Erwin Rauch , Yuri Borgianni and Dominik T. Matt
Published/Copyright: February 22, 2019

Kurzfassung

In der vierten industriellen Revolution wird die Digitalisierung der Produktions-, Liefer- und Vertriebsketten angestrebt. Im Zuge dessen soll eine Optimierung der Produktionsprozesse stattfinden. Immer wichtiger wird hier die Rolle des Mitarbeiters selbst, für den das Arbeitsumfeld ergonomischer und angenehmer gestaltet werden soll. Zu den technologischen Möglichkeiten, welche allerdings bislang kaum Einsatz in der Produktion gefunden haben, gehören biometrische Messverfahren wie Eye Tracking. Der folgende Beitrag erörtert den Nutzen von Eye-Tracking-Systemen zur Optimierung von Montageprozessen und -systemen in der manuellen Produktion.

Abstract

Eye Tracking as a useful technology for improving production processes in the age of Industry 4.0. The fourth industrial revolution aims at digitizing the production, supply and distribution chains. In the course of this, an optimization of the processes should take place, through which the productivity can be increased, and the error rate can be minimized. Not only the production lines and the production processes are in the focus, but also the role of the employee himself becomes more and more important, for whom the working environment has to be made more comfortable and more pleasant. Technological opportunities also consist of biometric measurement techniques, which include Eye Tracking as technology. In order to achieve the goals of Industry 4.0, Eye Tracking can be used to design the working environment of the future individually to the employee. The article discusses the benefits and critical points of Eye Tracking for optimizing assembly processes in production. The results of tests with this technology in the laboratory and in a small and mediums sized company are critically examined.


Dott. Benedikt G. Mark ist Doktorand und Forschungsassistent an der Freien Universität Bozen. Zuvor studierte er Lebensmittel- und Verpackungstechnologie an der Hochschule Kempten und der Università Carlo Cattaneo sowie Industrie- und Maschineningenieurwesen an der Freien Universität Bozen. Er beschäftigt sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Erwin Rauch ist Juniorprofessor für Produktionssysteme an der Freien Universität Bozen. Er studierte Produktionsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen an der Freien Universität Bozen sowie an der Technischen Universität München, promovierte an der Universität Stuttgart und verfügt über langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater.

Dr. Yuri Borgianni ist Juniorprofessor für industrielle Produktentwicklung an der Freien Universität Bozen. Er studierte Maschinenbau und promovierte an der Universität Florenz und beschäftigt sich mit Kreativitätstechniken und Human Behaviour in der Produktentwicklung.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dominik T. Matt ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssysteme und -technologien an der Freien Universität Bozen, leitet dort die Forschungsgruppe Industrial Engineering and Automation (IEA), ist Managing Partner der Unternehmensberatung Matt & Partner sowie Leiter der ersten italienischen Fraunhofer Niederlassung, des Fraunhofer Italia Innovation Engineering Centers (IEC) in Bozen.


Literatur

1. Biel, A. (2017): Sieben Technologien ermöglichen Produktivitätssteigerung in Milliardenhöhe. Online unter https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/produktivitaetssteigerung-durch-industrie-40-technologie_112_402804.html [Letzter Zugriff: 07.01.2019]Search in Google Scholar

2. Kaiser, T. (2015): Maschinen könnten 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen. Online unter https://www.welt.de/wirtschaft/article140401411/Maschinen-koennten-18-Millionen-Arbeitnehmer-verdraengen.html [Letzter Zugriff: 05.01.2019]Search in Google Scholar

3. Koch, J. (2017): Der Einfluss von Industrie 4.0 auf den Mitarbeiter in der Produktion. Online unter https://emea.nttdata.com/blog/de/2017/04/18/der-einfluss-von-industrie-4–0/ [Letzter Zugriff:07.01.2019]Search in Google Scholar

4. Schmitt, K. (2013): Top 5 Reasons Why Industry 4.0 Is Real And Important. Digitalist MagazineSearch in Google Scholar

5. Matthiesen, S.; Meboldt, M.; Ruckpaul, A.; Mussgnug, M. (2013): Eye Tracking – A Method for Engineering Design Research on Engineers‘ Behavior while Analyzing Technical Systems. In: Proceedings of the 19th International Conference on Engineering Design (ICED13), Design for Harmonies, Vol. 7: Human Behaviour in Design, Seoul, Korea, 19–22.08.2013Search in Google Scholar

6. Tobii Technology AB: Online unterhttps://www.tobiipro.com/product-listing/tobii-pro-glasses-2/ [Letzter Zugriff: 08.01.2019]Search in Google Scholar

7. Jimenez, F. (2013): Unsere Pupillen verraten, wie wir uns fühlen. Artikel Veröffentlicht in Welt am 24.05.2013. Online unter https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article116475147/Unsere-Pupillen-verraten-wie-wir-uns-fuehlen.html [Letzter Zugriff: 03.01.2019]Search in Google Scholar

8. Heiting, G. (2017): All About Vision. Online unter https://www.allaboutvision.com/resources/pupil.htm [Letzter Zugriff: 03.01.2019]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-02-22
Erschienen im Druck: 2019-02-25

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112032/html
Scroll to top button