Home Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik

  • Uwe Dombrowski , Thomas Rennemann , Jonas Wullbrandt , Walter Schwarze and Adrian Denkowski
Published/Copyright: February 22, 2019

Kurzfassung

Produktionsunternehmen reagieren auf den globalen Wettbewerb vermehrt mit dem Einsatz innovativer Technologien, wie z. B. Smart Devices. Da es bisher wenige Erfahrungen und Best-Practice-Vorgehen bei der Implementierung solcher Industrie-4.0-Technologien gibt, können Kooperationen zwischen Industrieunternehmen und Forschungsinstituten einen fruchtbaren Nährboden für die Entwicklung innovativer Konzepte und Vorgehensmodelle darstellen. Dieser Beitrag stellt ein menschzentriertes Vorgehensmodell zur Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik vor, das im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der MAN Truck & Bus AG im Werk Salzgitter und dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung der TU Braunschweig entwickelt und validiert wurde.

Abstract

Manufacturing companies respond to the global competition with an increased use of innovative technologies like smart devices. As there are insufficient knowledge and best practices for implementing such Industry 4.0-technologies, cooperation between industrial companies and research institutes can constitute a fertile breeding ground for the development of innovative concepts and process models. This article introduces a human-centered process model for the implementation of smart devices in the field of production and logistics. It was developed in the context of a research cooperation between MAN Truck & Bus AG in the factory in Salzgitter and the Institute for Advanced Industrial Management at TU Braunschweig. The model is characterized by a phase-dependent loop-process that provides specific actions for the iterative attainability of each phase-specific outcome. The degree of participation is defined in different participation grades that are emphasized by the needs of change. In the practical example at MAN Truck & Bus AG the human-centered loop-model proofed its ability for managing changes within the era of Industry 4.0. The loop-model also supports companies by preventing resistance against changes proactively.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU).

Dr. rer. pol. Thomas Rennemann studierte Wirtschaftswissenschaften in Fulda und Sheffield und promovierte 2007 an der katholischen Universität Eichstätt. Nach zahlreichen leitenden Stationen in der Automobilbranche war er mehrere Jahre Standortleiter der MAN Truck & Bus AG in Salzgitter. Seit Ende 2018 arbeitet er bei der Volkswagen AG in Wolfsburg an dem Thema „User Experience“.

Jonas Wullbrandt, M. Sc. studierte Engineering Management am Rose-Hulman Institute of Technology, USA. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig. Seit 2018 ist er Fachgruppenleiter der Fachgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme.

Walter Schwarze, M. Eng. studierte Industrial Engineering an der Universität Bremen. Nachdem er zunächst für die internationale Kundenbetreuung und Auftragsabwicklung zuständig war, ist er seit Juli 2015 Teamleiter der Projektplanung Logistik bei der MAN Truck & Bus AG im Werk Salzgitter.

Adrian Denkowski, M. Sc. arbeitete bis März 2018 bei der Firma MAN Truck & Bus AG und beschäftigte sich mit der Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik. Seit August 2018 ist er IT-Projektleiter bei der CKC Group.


Literatur

1. Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar

2. acatech: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. 2013Search in Google Scholar

3. Dombrowski, U.; Krenkel, P.; Richter, T.: Lean Enterprise und Prozessorientierung als Basis für Industrie 4.0. In: Gronau, N. (Hrsg.): Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation. GITO-Verlag, Berlin2017Search in Google Scholar

4. Lanza, G.; Menschzentrierte Regelkreise in der Industrie 4.0. In: Bauernhansl, T.; Dombrowski, U. (Hrsg.): Einfluss von Industrie 4.0 auf unsere Fabriken und die Fabrikplanung. TU Braunschweig, Braunschweig2016Search in Google Scholar

5. Institut DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2016 – Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin 2016Search in Google Scholar

6. DIHK: Wirtschaft 4.0: Große Chancen, viel zu tun: Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin, Brüssel2015Search in Google Scholar

7. IBM Deutschland (Hrsg.): Was kann Industrie 4.0? Und können Sie das auch?Potenzial für die deutsche Industrie. IBM Deutschland GmbH, 2015Search in Google Scholar

8. Bildstein, A.; Seidelmann, J.: Industrie 4.0-Readiness: Migration zur Industrie 4.0-Fertigung. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8_30Search in Google Scholar

9. Kagermann, H.; Chancen von Industrie 4.0 nutzen; In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8_31Search in Google Scholar

10. Ziegler, J.: Wearables im industriellen Einsatz. Befähigung zu mobiler IT-gestützter Arbeit durch verteilte tragbare Benutzungsschnittstellen. Dresden: 2016Search in Google Scholar

11. Bengler, K.: Der Mensch in der Produktion von morgen. In Reinhart, G. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017Search in Google Scholar

12. Lindner, F. et al.: Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener. ZWF112 (2017) 7–8, S. 51551710.3139/104.111756Search in Google Scholar

13. Bretschneider-Hagemes, M.: Belastungen und Beanspruchungen bei mobiler IT- gestützter Arbeit – Eine Betrachtung im Bereich mobiler, technischer Dienstleistungen mit Smartphone, Notebook und Co. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess (Bd. 57). GfA-Press, Dortmund201110.1007/BF03373840Search in Google Scholar

14. Dvorak, J. L.: Moving Wearables into the Mainstream: Taming the Borg. Springer Science, New York2008Search in Google Scholar

15. Krüger, W.; Bach, N.: Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. 5. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden201410.1007/978-3-8349-4717-8Search in Google Scholar

16. Landes, M.; Steiner, E.: Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen: Widerstände, Emotionen, Veränderungsbereitschaft und Implikationen für Führungskräfte. In: Landes, M.; Steiner, E. (Hrsg.): Psychologie der Wirtschaft. Springer Fachmedien, Wiesbaden201310.1007/978-3-531-18957-4_34Search in Google Scholar

17. Senninger, T.: Abenteuer leiten – in Abenteuer lernen. Ökotopia Verlag, Münster2000Search in Google Scholar

18. Wegge, J.: Führung von Arbeitsgruppen. Hegrefe Verlag, Göttingen2004Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-02-22
Erschienen im Druck: 2019-02-25

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112043/html
Scroll to top button