Home Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung

  • Arne Jagodzinski , Jan Langner , Malte Stonis and Bernd-Arno Behrens
Published/Copyright: February 22, 2019

Kurzfassung

Für die effiziente Herstellung komplexer Geometrien werden häufig mehrstufige Prozessketten eingesetzt. Diese bestehen aus einer homogenen Bauteilerwärmung, einer oder mehrerer Vorformstufen und dem Fertigschmieden. Mittels inhomogen erwärmter Rohteile sollen die Prozessketten vereinfacht oder verkürzt werden. Dies kann erreicht werden, indem mehrere, klar definierte Temperaturfelder eingestellt werden, in denen unterschiedliche Fließspannungen vorliegen. Diese beeinflussen den Stofffluss und erleichtern die Herstellung komplexer Formen.

Abstract

Multi-stage process chains are often used for the efficient production of complex geometries. These consist of a homogeneous heating, one or more preform stages and the final forging step. Via inhomogeneously heated blanks, the process chains are to be simplified or shortened. This is to be achieved by setting several, clearly defined temperature fields in which different yield stresses are present. These can influence the material flow, leading to an easier production of complex parts.


Arne Jagodzinski, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Produktionstechnik sowie Entwicklung und Konstruktion. Seit März 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten befasst er sich mit den Einflüssen der inhomogenen Erwärmung auf Umformprozesse sowie der Auslegung und Optimierung von Massivumformprozessen.

Dr.-Ing. Jan Langner, geb. 1985, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und vertiefte sein Studium im Bereich der Produktionstechnik. Seit 2011 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzte sich Herr Langner mit Werkzeugkonstruktion und Numerischer Simulation auseinander. Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2016 übernahm er die Leitung der Abteilung Prozesstechnik.

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik an der Leibniz Universität Hannover. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit 2016 ist er Geschäftsführer des IPH.

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. war er Leiter der Anwendungstechnik bei der Salzgitter AG. Seit 2003 leitet er das IFUM. Im Jahr 2005 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH.


Literatur

1. Matzenmiller, A.; Bröcker, C.: Thermo-mechanically Coupled FE Analysis and Sensitivity Study of Simultaneous Hot/Cold Forging Process with Local Inductive Heating and Cooling. International Journal of Material Forming (2012) 5, S. 27530010.1007/s12289-011-1042-ySearch in Google Scholar

2. Mahnken, R.; Ehlenbröker, U.; Dieker, J.: Simulation of Hybrid-Forming Processes to Examine Thermal Shock Behaviour in the Forming Tool and Phase Transformations in the Workpiece. In: Heim, H.-P.; Biermann, D.; Homberg, W. (Hrsg.): Functionally Graded Materials in Industrial Mass Production – Volume 2. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach 2013, S. 167182Search in Google Scholar

3. Okman, O.; Özmen, M.; Huwiler, H.; Tekkaya, A. E.: Free Forming Of Locally Induction Heated Specimens. International Journal of Machine Tools and Manufacture47 (2007) 7, S. 1197120510.1016/j.ijmachtools.2006.08.022Search in Google Scholar

4. Özmen, M.: Forming of Complicated Shapes by Local Heating. In: Proceedings of the 8th ICTP 2005: International Conference on Technology of Plasticity. October 9–13, 2005, Verona, Italy, S. 18Search in Google Scholar

5. Merrygold, M.; Osman, F. H.: Forging of complex geometries with differential heating. International Journal of Materials Processing Technology80 (1998) 4, S. 179183Search in Google Scholar

6. Spies, K.: Eine Formenordnung für Gesenkschmiedestücke. Werkstatttechnik und Maschinenbau47 (1957) 4, S. 201205Search in Google Scholar

7. Herbertz, R.; Licht, W.; Fuss, F.: Materialeffizienz in der Massivumformung. Schmiede-Journal (2011) 9, S. 2025Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-02-22
Erschienen im Druck: 2019-02-25

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112031/html
Scroll to top button