Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
-
Arne Jagodzinski
Kurzfassung
Für die effiziente Herstellung komplexer Geometrien werden häufig mehrstufige Prozessketten eingesetzt. Diese bestehen aus einer homogenen Bauteilerwärmung, einer oder mehrerer Vorformstufen und dem Fertigschmieden. Mittels inhomogen erwärmter Rohteile sollen die Prozessketten vereinfacht oder verkürzt werden. Dies kann erreicht werden, indem mehrere, klar definierte Temperaturfelder eingestellt werden, in denen unterschiedliche Fließspannungen vorliegen. Diese beeinflussen den Stofffluss und erleichtern die Herstellung komplexer Formen.
Abstract
Multi-stage process chains are often used for the efficient production of complex geometries. These consist of a homogeneous heating, one or more preform stages and the final forging step. Via inhomogeneously heated blanks, the process chains are to be simplified or shortened. This is to be achieved by setting several, clearly defined temperature fields in which different yield stresses are present. These can influence the material flow, leading to an easier production of complex parts.
Literatur
1. Matzenmiller, A.; Bröcker, C.: Thermo-mechanically Coupled FE Analysis and Sensitivity Study of Simultaneous Hot/Cold Forging Process with Local Inductive Heating and Cooling. International Journal of Material Forming (2012) 5, S. 275–30010.1007/s12289-011-1042-ySearch in Google Scholar
2. Mahnken, R.; Ehlenbröker, U.; Dieker, J.: Simulation of Hybrid-Forming Processes to Examine Thermal Shock Behaviour in the Forming Tool and Phase Transformations in the Workpiece. In: Heim, H.-P.; Biermann, D.; Homberg, W. (Hrsg.): Functionally Graded Materials in Industrial Mass Production – Volume 2. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach 2013, S. 167–182Search in Google Scholar
3. Okman, O.; Özmen, M.; Huwiler, H.; Tekkaya, A. E.: Free Forming Of Locally Induction Heated Specimens. International Journal of Machine Tools and Manufacture47 (2007) 7, S. 1197–120510.1016/j.ijmachtools.2006.08.022Search in Google Scholar
4. Özmen, M.: Forming of Complicated Shapes by Local Heating. In: Proceedings of the 8th ICTP 2005: International Conference on Technology of Plasticity. October 9–13, 2005, Verona, Italy, S. 1–8Search in Google Scholar
5. Merrygold, M.; Osman, F. H.: Forging of complex geometries with differential heating. International Journal of Materials Processing Technology80 (1998) 4, S. 179–183Search in Google Scholar
6. Spies, K.: Eine Formenordnung für Gesenkschmiedestücke. Werkstatttechnik und Maschinenbau47 (1957) 4, S. 201–205Search in Google Scholar
7. Herbertz, R.; Licht, W.; Fuss, F.: Materialeffizienz in der Massivumformung. Schmiede-Journal (2011) 9, S. 20–25Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau