Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
-
Christian Brecher
Kurzfassung
Die zunehmende Anzahl von volatilen Energieerzeugern und Umrichtern im Stromnetz verlangen neue Konzepte zur Stabilisierung des Gesamtsystems. Zahlreiche Verbraucher bieten die Möglichkeit, Energie kurzzeitig wieder zurück zu speisen und damit negative und positive Regelleistung zur Verfügung zu stellen. Ein Hemmnis für die Vermarktung von Primärregelleistung ist die geforderte Mindesthaltedauer von 15 Minuten. In dieser Veröffentlichung wird ein Ansatz dargestellt, wie rückspeisefähige Verbraucher in Kombination mit Netzersatzanlagen trotzdem genutzt werden können.
Abstract
The publication shows in a simulation how an emergency generating unit with uninterruptible power supply can be used to provide primary control for the grid and thus its electricity costs could be reduced. Furthermore, the use case shows exemplarily on how also consumers with recovery capabilities can be integrated in the control market. By adding a conventional emergency generating unit it is possible to fulfill the prescribed minimum holding period of 15 minutes. In contrast to other approaches the model of the electricity market does not have to be changed which increases the acceptance of this approach.
Literatur
1. Seidl, H. et al.: Roadmap Demand Side Management – Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Deutsche Energie Agentur GmbH (dena), Berlin2016Search in Google Scholar
2. Moog, D.; Weber, T.; Flum, D.; Strobel, N.; Schraml, P.; Abele, E.; Scharmer, V.; Popp, R.; Schulz, J.; Zäh, M.: Energieflexibilitätspotenziale in der Produktionsinfrastruktur. ZWF112 (2017) 12, S. 852–85610.3139/104.111835Search in Google Scholar
3. Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft und Liberalisierung, Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin201710.1007/978-3-662-48965-9Search in Google Scholar
4. Pudjianto, D.; Ramsay, C.; Strbac, G.: Virtual Power Plant and System Integration of Distributed Energy Resources. IET Renewable Power Generation1 (2007) 1, S. 10–1610.1049/iet-rpg:20060023Search in Google Scholar
5. Virtuelles Kraftwerk | Direktvermarkter | Stromhändler. Online unter https://www.next-kraftwerke.de/ [Letzter Zugriff am 16.12.2018]Search in Google Scholar
6. Netzersatzanlagen und Diesel-USV-Systeme | EURO-DIESEL GmbH. Online unter https://euro-diesel.de/cms/startseite.php [Letzter Zugriff am 16.12.2018]Search in Google Scholar
7. regelleistung.net – Internetplattform zur Vergabe von Regelleistung. Online unter https://www.regelleistung.net/ext/ [Letzter Zugriff am 16.12.2018]Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Agilität als Wettbewerbsvorteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsmanagement
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken
- Energieflexible Produktion
- Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen
- Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur
- Wertschöpfungsketten
- Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum
- Einsatz von Robotern
- Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen
- Maschinelles Lernen
- Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife
- Fehlerdiagnose
- Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion
- Radikale Innovationen
- Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb
- Ressourceneffizienz
- Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung
- Prozessqualität
- Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen
- Logistikmanagement
- Pooleffekte in der Automobil Supply Chain
- Funktechnik
- Funktechnik in der Fabrik
- 3D-Druck
- Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung
- Digitalisierung
- Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen
- Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?
- Interaktive Produktion
- Eye Tracking in der Produktion 4.0
- Smart Devices
- Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau