Home Gestaltung von Produktionsnetzwerken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gestaltung von Produktionsnetzwerken

Verknüpfung von datengetriebenen Analysen mit Expertenwissen zur Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke
  • Günther Schuh , Jan-Philipp Prote , Andreas Gützlaff and Niklas Rodemann
Published/Copyright: February 22, 2019

Kurzfassung

Die Wertschöpfung in Unternehmen ist zunehmend global verteilt. Durch eine steigende Produktkomplexität und Marktvolatilität entsteht die Notwendigkeit, das Netzwerk mit seiner Vielzahl an Akteuren, Intransparenzen und Zielkonflikten unter Berücksichtigung der Kosten sowie individueller Bewertungsdimensionen aktiv zu gestalten. Dieser Beitrag stellt ein Workshop-basiertes Vorgehen auf Basis des Planungstools „OptiWo“ vor, welches über die Verknüpfung von datenbezogenen Analysen und Expertenwissen die Entwicklung des Ziel-Footprints in nachvollziehbarer Weise ermöglicht.

Abstract

Value creation in companies is increasingly distributed globally. Due to growing product complexity and market volatility, it is necessary to actively shape the network with its multitude of actors, intransparencies and conflicting objectives, taking into account costs and individual assessment dimensions. This article presents a workshop-guided approach based on the planning tool “OptiWo”, which enables the development of the target footprint in a comprehensible way by linking data based analyses and expert knowledge.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta sowie Gründer und CEO der e.Go Mobile AG in Aachen. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Jan-Philipp Prote, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking. Er ist Oberingenieur und Abteilungsleiter der Abteilung Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Andreas Gützlaff, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Globale Produktion in der Abteilung Produktionsmanagement.

Niklas Rodemann, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL in der Gruppe Globale Produktion in der Abteilung Produktionsmanagement.


Literatur

1. Schuh, G.; Reuter, C.; Prote, J.; Stöwer, M.; Witthohn, C.; Fränken, B.: Konsortial-Benchmarking - Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken. WZL-Eigendruck, Aachen2016, S. 10Search in Google Scholar

2. Arndt, T.; Lemmerer, C.; Biegeler, C.; Sihn, W.; Lanza: Steuerung globaler Produktionsnetzwerke – Entwicklung eines Standortrollenmodells zur dynamischen Bewertung von Gestaltungsmaßnahmen. wt Werkstattstechnik online107 (2017) 4, S. 241246Search in Google Scholar

3. Srai, J. S.; Christodoulou, P.: Capturing Value from Global Networks – Strategic Approaches to Configuring International Production, Supply and Service Operations. University of Cambridge Institute for Manufacturing Department of Engineering, Cambridge2014, S. 8Search in Google Scholar

4. Thomas, S.: Produktionsnetzwerksysteme – Ein Weg zu effizienten Produktionsnetzwerken. Dissertation, University of St. Gallen, 2013, S. 214Search in Google Scholar

5. Ramsauer, C.; Kayser, D.; Schmitz, C.: Erfolgsfaktoragilität – Chancen für Unternehmen in einem volatilen Marktumfeld. Wiley-VCH Verlag, Weinheim2017, S. 1732Search in Google Scholar

6. VánczaJ.: Production Networks. In: Laperrière, L.; Reinhart, G. (Hrsg.): CIRP Encyclopedia of Production Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 81810.1007/978-3-642-35950-7_16829-1Search in Google Scholar

7. Friedli, T.; Thomas, S.; Mundt, A.: Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie – Konfiguration – Koordination. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013, S. 456410.3139/9783446437661.003Search in Google Scholar

8. Ferdows, K.; Vereecke, A.; De Meyer, A.: Delayering the Global Production Network into Congruent Subnetworks. Journal of Operations Management41 (2016), S. 637410.1016/j.jom.2015.11.006Search in Google Scholar

9. Schuh, G.; Prote, J.; Fränken, B.; Gützlaff, A.: Assessment of a Production Network Scenarios Based on Economic Value Added. 24th International Conference on Production Research, July 30 – August 3, 2017, Polen 10.12783/dtetr/icpr2017/17594Search in Google Scholar

10. Reuter, C.; Hausberg, C.: An IT Driven Approach for Global Production Network Design. In: Proceedings of the International MultiConference of Engineers and Computer Scientists 2015 Vol II, IMECS 2015, March 18–20, 2015, Hong KongSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2019-02-22
Erschienen im Druck: 2019-02-25

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112038/html
Scroll to top button