Startseite Digitale Transformation eines Produktionssystems
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitale Transformation eines Produktionssystems

Entwicklung eines unternehmensindividuellen, modularen Konzepts zur digitalen Transformation eines Produktionssystems in ein CPPS
  • Carina Siedler und Jan C. Aurich
Veröffentlicht/Copyright: 29. August 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die digitale Transformation eines Produktionssystems in ein Cyber-Physisches Produktionssystem (CPPS) stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar. Im vorliegenden Artikel wird ein Ansatz präsentiert, der die Unternehmen dazu befähigt, ihre Produktion in ein CPPS zu transformieren, indem ein modulares Konzept entwickelt wird. Dieses enthält aufeinander aufbauende Module, welche schrittweise die Transformation zu einem CPPS ermöglichen, beginnend bei fundamentalen bis hin zu fortgeschrittenen Lösungsmöglichkeiten.

Abstract

The digital transformation of a manufacturing system into a cyber-physical manufacturing system (CPMS) is a challenge for companies. The paper presents an approach to enable companies to follow their individual path of digital transformation by developing a module-based concept. The modular concept provides consecutive modules, which constitute gradually the transformation to CPMS, starting from fundamental to advanced solutions.


Carina Siedler, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Spezialisierung Applied System Dynamics an der Hochschule Aalen und der University of New South Wales, Australien. Von 2015 bis 2017 war sie als strategische Einkäuferin bei der Carl Zeiss Vision International GmbH tätig. Seit 2017 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FBK an der Entwicklung Cyber-Physischer Produktionssysteme.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich promovierte 1995 an der Leibniz Universität Hannover zum Dr.-Ing. in Produktionstechnik. Von 1995 bis 2002 war er in verschiedenen internationalen Managementpositionen für die Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Fertigungstechnologie, Mikrobearbeitung, Cyber-physische Produktionssysteme, Life Cycle Engineering, Produkt-Service Systeme und nachhaltige Produktion. Professor Aurich ist Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), Träger der CIRP Taylor Medaille, Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).


Literatur

1. Federal Ministry of Education and Research (BMBF): The new High-Tech Strategy. Berlin 2016; Online unter: https://www.bmbf.de/en/the-new-high-tech-strategy-2322.html [Zuletzt geprüft: 06.08.2018]Suche in Google Scholar

2. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Recommendations for Implementing the Strategic Initiative INDUSTRIE 4.0 – Securing the Future of German Manufacturing Industry. Final Report of the Industrie 4.0 Working Group, acatech – National Academy of Science and Engineering, München 2013Suche in Google Scholar

3. Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-36917-9Suche in Google Scholar

4. Uhlmann, E.; Schallock, B.; Otto, F.: Intelligente Werkstattfertigung – Steuerung von Serienprodukten für die Werkstattfertigung mit Industrie 4.0-Lösungen. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 4, S. 184189Suche in Google Scholar

5. Monostori, L.; Kádár, B.; Bauernhansl, T.; Kondoh, S.; Kumara, S.; Reinhart, G.; Sauer, O.; Schuh, G.; Sihn, W.; Ueda, K.: Cyber-physical Systems in Manufacturing. CIRP Annals – Manufacturing Technology65 (2016) 2, S. 62164110.1016/j.cirp.2016.06.005Suche in Google Scholar

6. Jäger, J.; Schöllhammer, O.; Lickefett, M.; Bauernhansl, T.: Advanced Complexity Management Strategic Recommendations of Handling the “Industrie 4.0” Complexity for Small and Medium Enterprises. Procedia CIRP57 (2016), S. 11612110.1016/j.procir.2016.11.021Suche in Google Scholar

7. Bischoff, J.; Taphorn, C., Wolter, D.; Braun, N.; Fellbaum, M.; Goloverov, A.; Ludwig, S.; Hegmanns, T.; Prasse, C.; Henke, M.; ten Hompel, M.; Döbbeler, F.; Fuss, E.: Erschließen der Potenziale der Anwendung von, Industrie 4.0‘ im Mittelstand. Studie im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft bund Energie. agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr2015Suche in Google Scholar

8. Deuringer, C.: Organisation und Change Management – Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität. Dissertation, Universität der Bundeswehr, München 2000Suche in Google Scholar

9. Große-Oetringhaus, W. F.: Strategische Identität — Orientierung im Wandel. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 199610.1007/978-3-642-61177-3Suche in Google Scholar

10. Krüger, W.: Organisation der Unternehmung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart1984Suche in Google Scholar

11. Plass, C.: Digitale Geschäftsprozesse und -modelle verändern die Arbeitswelt. 2. Aufl., Unity AG, Paderborn201610.1007/978-3-662-52903-4_4-1Suche in Google Scholar

12. Roth, A. (Hrsg.): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 – Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg2016Suche in Google Scholar

13. Köhler-Schute, C. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Ein praxisorientierter Ansatz. KS-Energy-Verlag, Berlin2015Suche in Google Scholar

14. Willeke, S.; Kasselmann, S.; Stonis, M.: Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme. ZWF112 (2017) 12, S. 869872Suche in Google Scholar

15. Willeke, S.; Kasselmann, S.: Einführung interaktiver Assistenzsysteme über Reifegradmodelle. ZWF111 (2016) 11, S. 691695Suche in Google Scholar

16. Lanza, G.; Nyhuis, P.; Ansari, S. M.; Kuprat, T.; Liebrecht, C.: Befähigungs- und Einführungsstrategien für Industrie 4.0 – Vorstellung eines reifegradbasierten Ansatzes zur Implementierung von Industrie 4.0. ZWF111 (2016) 1/2, S. 7679Suche in Google Scholar

17. Morlock, F.; Wienbruch, T.; Leineweber, S.; Kreimeier, D.; Kuhlenkötter, B.: Industrie 4.0-Transformation für produzierende Unternehmen. ZWF111 (2016) 5, S. 306309Suche in Google Scholar

18. Weinert, N.; Plank, M.; Ullrich, A.: Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik – Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts MetamoFAB. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201710.1007/978-3-662-54317-7Suche in Google Scholar

19. Miller, T. D.; Elgard, P.: Defining Modules, Modularity and Modularization – Evolution of the Concept in a Historical Perspective. In: Proceedings of the 13th IPS Seminar “Design for Integration in Manufacturing”. Aalborg University, Aalborg, Sweden 1998Suche in Google Scholar

20. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446423237Suche in Google Scholar

21. Liessmann, K.: Strategisches Controlling. In: Mayer, E. (Hrsg.): Controlling-Konzepte, Gabler Verlag, Wiesbaden199310.1007/978-3-322-83708-0_3Suche in Google Scholar

22. Schuh, G.; Klappert, S.: Technologiemanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-12530-0Suche in Google Scholar

23. Gausemeier, J.; Wieseke, J.; Echterhoff, B.; Isenberg, L.; Koldewey, C.; Mittag, T.; Schneider, M.: Mit Industrie 4.0 zum Unternehmenserfolg – Integrative Planung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen. Heinz Nixdorf Institut, Paderborn2017Suche in Google Scholar

24. Eppinger, S. D.; Browning, T. R.: Design structure matrix methods and applications. Mass: MIT Press (Engineering systems), Cambridge201210.7551/mitpress/8896.001.0001Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-08-29
Erschienen im Druck: 2018-08-20

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111942/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen