Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
-
Ralf Schönherr
, Lukas Burseg and Maximilian Knaller
Kurzfassung
Regelmäßige Produktionsanläufe gehören heutzutage zur unabwendbaren Realität in der industriellen Praxis. Die erfolgreiche Anlaufgestaltung ist dabei von höchster Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg produzierender Unternehmen. Die Implementierung selbstlernender Systemeigenschaften zur Fehlervermeidung in automatisierten Montagesystemen scheint hierfür ein vielversprechender Ansatz zu sein. Im vorliegenden Beitrag erfolgt die Vorstellung eines solchen Ansatzes zur selbstlernenden Fehlervermeidung automatisierter Montagesysteme.
Abstract
Frequent production ramp-ups have become an inevitable reality for manufacturing companies nowadays. Achieving the targeted ramp-up goals through a successful ramp-up management has become an increasingly important factor for the economic success of a company and to maintain the power to compete. Implementing self-learning capabilities to avoid errors in automated assembly systems appears to be a promising approach to achieve more successful ramp-ups. We therefore present here a method to design self-learning assembly systems during ramp-up.
Literatur
1. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2011, S. 10 ff.10.3139/9783446428058Search in Google Scholar
2. Wibbe, C.; RohdeD.: Industrie 4.0 im automobilen Umfeld – Automobillogistik. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2017, S. 37–5210.1007/978-3-658-11103-8_3Search in Google Scholar
3. Bischoff, R.: Anlaufmanagement: Schnittstelle zwischen Projekt und Serie. Konstanzer Managementschriften, Band 2, Hochschule Konstanz, 2007, S. 2–8Search in Google Scholar
4. Wiendahl, H.-P.; Hegenscheidt, M.; Winkler, H.: Anlaufrobuste Produktionssysteme. wt Werkstattstechnik online92 (2002) 11/12, S. 650–65510.37544/1436-4980-2002-11-12-650Search in Google Scholar
5. Winkler, H.; Heins, M.; Nyhuis, P.: A Controlling System Based on Cause-effect Relationships for the Ramp-up of Production Systems. Production Engineering1 (2007) 1, S. 103–111Search in Google Scholar
6. Renner, T.; Dyckhoff, H.: Performance-Management im Produktionsanlauf. RWTH Aachen University Lehrstuhl für Unternehmenstheorie, insb. Nachhaltige Produktion und Industrielles Controlling, 2012, S. 6Search in Google Scholar
7. Straube, F.; Fitzek, D.: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Anlaufmanagement der Automobilindustrie. Jahrbuch der Logistik 2005, S. 44–47Search in Google Scholar
8. Meier, H.; Hormuth, M.: Holistic Ramp-up Management in SME-networks. In: Proceedings of the 39th International Seminar on Manufacturing Systems 2006, Ljubljana (Slowenien), S. 123–128Search in Google Scholar
9. Basse, I.; Schmitt, S.; Gartzen, T.; Schmitt, R.: Solutions Principles for Managing Instabilities in Ramp-up. Procedia CIRP20 (2014), S. 93–9710.1016/j.procir.2014.03.154Search in Google Scholar
10. Ennen, P.; Reuter, S.; Vossen, R.; Jeschke, S.: Automated Production Ramp-up Through Self-Learning Systems. In: Proceedings of the 3rd ICRM International Conference on Ramp-up Management 2016, S. 57–6210.1016/j.procir.2016.05.094Search in Google Scholar
11. Brecher, C.; Kozielski, S.; Schapp, L.: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011, S.47–7010.1007/978-3-642-20693-1Search in Google Scholar
12. Schönher, R.; Knaller, M.; Philipp, M.: Self-learning Assembly Systems During Ramp-up. In: Proceedings ESANN 2018, S. 213–218Search in Google Scholar
13. Mnih, V.; Kavukcuoglu, K.; Silver, D.; Graves, A.; Antonoglou, I.; Wierstra, D.; Riedmiller, M.: Playing Atari with Deep Reinforcement learning. arXiv preprint arXiv:1312.5602, 2013Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau