Startseite Material einsparen, EBIT steigern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Material einsparen, EBIT steigern

Vorgehen zur Steigerung der Materialeffizienz anhand eines Praxisbeispiels
  • Katja Hambsch , Jochen Köhler , Martin Münch und Kristin Samac
Veröffentlicht/Copyright: 29. August 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Rohstoffe und Materialien stellen bei Industrieunternehmen häufig den größten Kostenblock dar. Daher lässt sich mit einer Erhöhung der Materialeffizienz direkt ein positiver Einfluss auf das Ergebnis realisieren. Trotz dieser Ergebniswirkung steht die Materialeffizienz bei vielen Unternehmen nicht im Fokus. Mit diesem Beitrag wird anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, welche ergebniswirksamen Einsparungen möglich sind und ein Lösungsansatz beschrieben. Dieser beinhaltet ein zielgerichtetes Vorgehen inkl. Methoden um Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Herausforderungen zum Ziel „Materialeffizienz“ zu begleiten.

Abstract

Resources and materials used in production usually represent the largest cost block for industrial companies. For this reason, an increase in material efficiency can have a direct positive effect on the result. Despite this effect on results, material efficiency is not at the top of the list of goals for many companies. The article uses a practical example to show which savings can be achieved and describes an approach to a solution. This includes a targeted approach including methods to support companies from different industries and with different challenges towards the goal of „material efficiency“.


Dr. rer. pol. Katja Hambsch, geb. 1986, studierte Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim mit dem Fokus Industriebetriebslehre. Danach forschte sie an der TU Darmstadt im Bereich „Lean Management“. Seit 2015 ist sie bei Horváth & Partners in Stuttgart, wo sie aktuell als Senior Project Managerin im Bereich der Ressourceneffizienz tätig ist.

M. Sc. Jochen Köhler, geb. 1990, hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Braunschweig studiert. Seit 2016 arbeitet er als Unternehmensberater im Hamburger Büro von Horváth & Partners mit den Schwerpunkten Produktion und Entwicklung.

Dipl.-Ing. Martin Münch, geb. 1977, studierte bis 2003 Maschinenbau an der FHTW in Berlin. Fabrikplanung und Prozessentwicklung im Automobilbereich prägten die ersten zehn Jahre der beruflichen Entwicklung. Seit 2010 ist er in der Unternehmensberatung tätig und seit 2017 GF der CONSULT ING Horváth Engineers GmbH in Berlin.

Dr. mont. Kristin Samac, geb. 1986, studierte Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben und promovierte anschließend mit Fokus auf Produktionsmanagement an derselben Universität. Seit 2016 arbeitet sie als Unternehmensberaterin bei Horváth & Partners in Wien im Segment Produktion und Entwicklung.


Literatur

1. Grieb, P.: Digital Prototyping – Virtuelle Produktentwicklung im Maschinenbau. Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446424333Suche in Google Scholar

2. Bullinger, H.-J.; Warschat, J.; Fischer, D.: Rapid Product Development – An Overview. Computers in Industry42 (2000) 2, S. 99108Suche in Google Scholar

3. Meyer, J. W.: Produktinnovationserfolg und Target Costing. Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden200310.1007/978-3-322-81599-6Suche in Google Scholar

4. Cooper, R.; Slagmulder, R.: Develop Profitable New Products with Target Costing, Sloan Management Review40 (1999) 4, S. 2333Suche in Google Scholar

5. Gaskin, S. P.; Griffin, A.; Hauser, J. R.; Katz, G. M.; Klein, R. L.: Voice of the Customer. Wiley International Encyclopedia of Marketing 201010.1002/9781444316568.wiem05020Suche in Google Scholar

6. Töpfer, A.: Six Sigma – Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003Suche in Google Scholar

7. Bicheno, J.; Elliott, B. B. R.: Operations Management – An Active Learning Approach. Wiley-Blackwell1997Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-08-29
Erschienen im Druck: 2018-08-20

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111940/html
Button zum nach oben scrollen