Home Effizientes Service-Release-Management für KMU
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Effizientes Service-Release-Management für KMU

Systematische Identifikation und Umsetzung notwendiger Änderungen an After-Sales-Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen
  • Achim Kampker , Marcel Faulhaber , Marco Husmann , Fabian Schüler and Philipp Jussen
Published/Copyright: August 29, 2018

Kurzfassung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen zunehmend vor der Herausforderung, im Wettbewerb immer komplexer und volatiler werdenden Leistungen des After-Sales-Service zu bestehen. Ein Erfolgsfaktor ist die Veränderungsfähigkeit bzw. die stetige Adaption des eigenen Serviceportfolios. Um KMU bei der Identifikation notwendiger Anpassungen ihres Serviceportfolios, bei deren Bündelung, Management und Umsetzung zu unterstützen, wurde das Forschungsprojekt „ReleasePro“ gestartet. Im Zuge dieses Vorhabens erfolgt die Entwicklung eines systematischen Service-Release-Managements für KMU.

Abstract

Small and medium-sized enterprises (SMEs) are increasingly confronted with the challenge of competing with increasingly complex and volatile after-sales service. One success factor in particular is the ability to change and the constant adaptation of the company‘s own service portfolio. The research project „ReleasePro“ was launched to support SMEs in identifying the necessary adaptations and triggers of their service portfolio, its bundling, management and implementation. The focus of the project lies on the development of a systematic service release management for SMEs.


Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker ist seit April 2009 Universitätsprofessor für das Fach Produktionsmanagement in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH. Von 2009 bis 2013 leitete er den Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL. Im Januar 2014 gründete er den neuen Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM). Darüber hinaus ist er seit 2015 Leiter des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

Marcel Faulhaber, M.Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und Universitat Politècnica de València. Er arbeitet als Projektleiter und Doktorand am FIR e. V. an der RWTH Aachen im Bereich Dienstleistungsmanagement.

Marco Husmann, M.Sc., studierte Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, Universität Bremen und der University of the free State in Bloementein (SA). Er arbeitet seit 2012 als Projektleiter und Doktorand am FIR e. V. an der RWTH Aachen und ist stellvertretender Leiter des Bereiches Dienstleistungsmanagement.

Fabian Schüler studierte technische Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart. Er arbeitet bei der IPRI GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand.

Dr.-Ing. Philipp Jussen studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Er arbeitet seit 2011 als Projektleiter am FIR e. V. an der RWTH Aachen und promovierte im Bereich Dienstleistungsmanagement, welchen er seit 2015 leitet.


Literatur

1. Husmann, M.; Fabry, C.: Smart Services – Neue Chancen für Services ‘Made in Europe‘. KVD-Servicestudie 2014, FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen 2014Search in Google Scholar

2. Optehostert, F.; Jussen, P.: Datennutzung und -potenziale im Service. KVD-Service-Studie 2017, FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen 2017Search in Google Scholar

3. Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-34548-5Search in Google Scholar

4. Pinhanez, C.: “Humans Inside” as the Key Characteristic of Service Systems. In: Moving Forward With Service Quality. In: Proceedings of the QUIS 11. Johnston. Kath. Univ. Eichstaett – Ingolstadt/Volkswagen Print Services Wolfsburg 2009, S. 515524Search in Google Scholar

5. Haller, S.: Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. 6. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-05205-8Search in Google Scholar

6. Kuusisto, J.; Kuusisto, A.; Pirjo, Y.-V.: Service Development Tools in Action. The Service Industries Journal33 (2013) 3.4, S. 352365Search in Google Scholar

7. Nägele, R.; Bading, A.: Industrielle Dienstleistungen: Erfolgsfaktoren für die Maschinenbau-Branche der Region Stuttgart (Bd. 1). Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Stuttgart, Dezember 2011Search in Google Scholar

8. Lahtela, A., Jantti, M.: Challenges and problems in release management process: A case study. In: IEEE 2nd International Conference on Software Engineering and Service Science (ICSESS). Beijing, China 2011, S. 101310.1109/ICSESS.2011.5982242Search in Google Scholar

9. Niemand, S.: Marktorientiertes Prozesskostenmanagement für die Planung industrieller Dienstleistungen. Controlling-Forschungsbericht (Nr. 38). Universität Stuttgart, Stuttgart 1993Search in Google Scholar

10. Schuh, G.; Aleksic, S.; Rudolf, S: Module-based Release MKanagement for Technical Changes. In: Selvaraj, H.; Zydek, D.; Chmaj, G. (Hrsg.): Progress in Systems Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 29329810.1007/978-3-319-08422-0_44Search in Google Scholar

11. Buttrick, R.: The Project Workout: The ultimate Handbook of Project and Programme Management. 4th ed.Pearson, London2013Search in Google Scholar

12. Horváth, P.; GleichR.; SeiterM.: Controlling. 13. Aufl., Vahlen Verlag, München201510.15358/9783800649556Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-08-29
Erschienen im Druck: 2018-08-20

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111953/html
Scroll to top button