Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
-
Friederike Rechl
Kurzfassung
In der Intralogistik sind oft die Anschaffungskosten das Entscheidungskriterium bei Investitionen. Dabei wird eine Betrachtung der Lebenszykluskosten vernachlässigt, obwohl die Betriebskosten für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb entscheidend sein können. Um die Wirtschaftlichkeit intralogistischer Systeme vor der Anschaffung zu bewerten, stellt dieser Beitrag ein spezifisches Lebenszykluskostenmodell vor.
Abstract
In the fields of intralogistics, the initial costs of acquisition is often the main investment decision criterion. A consideration of the life-cycle costs is neglected, although the actual operating costs may be decisive for an economical plant operation. To assess the cost-effectiveness of intralogistics systems prior to acquisition, this article presents a specific life-cycle cost model.
Literatur
1. Pfohl, H.-C.; Köhler, H.; Röth, C.: Wert- und innovationsorientierte Logistik – Beitrag des Logistikmanagements zum Unternehmenserfolg. In: Baumgarten, H. (Hrsg.): Das Beste der Logistik – Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar
2. Fördern+Heben: Gut gewartet, hält länger – Funktionssicherheit mit Life-Cycle-Plänen langfristig erhalten. f+h Fördern und Heben (2015) 5, S. 26–28Search in Google Scholar
3. Jodin, D.; Tinello, D.; Lottersberger, F.: Kostenfalle oder Investition in die Zukunft I. f+h Fördern und Heben (2013) 4, S. 12–13Search in Google Scholar
4. Jodin, D.; Tinello, D.; Lottersberger, F.: Kostenfalle oder Investition in die Zukunft II. f+h Fördern und Heben (2013) 5, S. 14–17Search in Google Scholar
5. Müller, A.; Choudry, S.; Bornschlegl, M.; Mantwill, F.: Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten – eine praxisorientierte Methodenstrukturierung. ZWF112 (2017) 7–8, S. 501–505Search in Google Scholar
6. Dreier, J.; Hoppe, A.; Wehking, K.-H.: Lebenszykluskosten ermitteln – Forschungsbedarf. Hebezeuge Fördermittel52 (2012) 9, S. 476–478Search in Google Scholar
7. Rechl, F.: Identification of Significant Life-cycle Costs of Intralogistics Systems as a Basis for Investment Decisions. 5th P&OM World Conference. In: European Operations Management Association (Hrsg.): Joining P & OM Forces Worldwide – Present and Future of Operations Management. P & OM, Havanna 2016Search in Google Scholar
8. Geissdörfer, K.; Gleich, R.; Wald, A.: Towards a Standardised Approach to Life Cycle Cost Analysis. International Journal of Procurement Management5 (2012) 3, S. 253–272Search in Google Scholar
9. VDMA 34160: 2006–06: Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen. Beuth Verlag, Berlin2006Search in Google Scholar
10. Knoll, M.: Praxisorientiertes IT-Risikomanagement – Konzept, Implementierung und Überprüfung. dpunkt. Verlag, Heidelberg2014, S. 131–137Search in Google Scholar
11. Steinbacher, C.: Erstellung eines Leitfadens sowie eines Software-Tools für die Anwendung der VDI 3581 zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Transport- und Lageranlagen. Masterarbeit, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), Technische Universität München, Garching 2017Search in Google Scholar
12. Lanza, G.; Schulze, V.; Bejnoud, F.; Stähr, T.; Wruck, A.; Ren, L.-H.: Total Cost of Ownership-Betrachtungen von Werkzeugmaschinen – Chancen und Herausforderungen. ZWF111 (2016) 12, S. 798–801Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau