Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
-
Lennard Hermann
Kurzfassung
Sicherheitskritische Bauteile sind durch einen hohen Anteil der Qualitätskosten an den Herstellungskosten gekennzeichnet. Ein Funktionalitätsnachweis ist aufgrund gesetzlicher Auflagen in vielen Fällen verpflichtend, wie z. B. in der Luftfahrt oder Medizintechnik. Es wird ein Vorgehen zur integrativen Gestaltung der Fertigungsplanung und der Prüfplanung vorgestellt, welches durch die Berücksichtigung der Fertigungshistorie und die Nutzung mathematischer Modelle eine kostenoptimierte Auslegung von Fertigungsprozess- und Prüffolgen ermöglicht.
Abstract
Safety-critical components are characterised by a high proportion of quality costs in production costs. Proof of functionality is mandatory due to legal requirements in many cases, such as medical technology or aviation. A procedure for the integrative design of production planning and inspection planning is presented, which enables a cost-optimized design of production process and inspection sequences by taking the production history and the use of mathematical models into account.
Literatur
1. Baas, J.; Brauer, U.; Dannhorn, D.; Hoffmann, W.: Nationaler Strategieprozess “Innovationen in der Medizintechnik”. Schlussbericht, Berlin 2012Suche in Google Scholar
2. Bräuninger, M.; Vöpel, H.; Stöver, J.: Globale Absatzmärkte der deutschen Medizintechnik. Perspektiven und Prognosen 2020. Studie im Auftrag der HSH Nordbank AG, 2013Suche in Google Scholar
3. EWG Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte, 2007Suche in Google Scholar
4. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.; Mörtl, M.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren – Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung: VDI-Buch. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Suche in Google Scholar
5. Colledani, M.; Tolio, T.; Fischer, A.; Iung, B.; Lanza, G.; Schmitt, R.; Váncza, J.: Design and Management of Manufacturing Systems for Production Wuality. CIRP Annals – Manufacturing Technology63 (2014) 2, S. 773–796Suche in Google Scholar
6. Müller, J.: Integrative Gestaltung von Fertigungsprozess- und Prüffolgen für sicherheitskritische Bauteile. Dissertation, RWTH Aachen, 2017Suche in Google Scholar
7. Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren. 8. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2017Suche in Google Scholar
8. Röttger, K.: Walzen hartgedrehter Oberflächen. Dissertation, RWTH Aachen, 2003Suche in Google Scholar
9. KlockeF.; Müller, J.; Mattfeld, P.; Kukulies, J.; Stauder, J.: Integrative Technology and Inspection Planning of Medical Devices. In: Procedia CIRP 3rd ICRM 2016 International Conference on Ramp-up Management 51 (2016), S. 105–11010.1016/j.procir.2016.05.097Suche in Google Scholar
10. Cramer, E.; Kamps, U.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin201710.1007/978-3-662-54161-6Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau