Integration additiver Fertigungstechnologien
-
Christoph Besenfelder
Kurzfassung
Additive Fertigungstechnologien stellen in vielen Bereichen potenzielle zukünftige Fertigungsverfahren dar. Wie können diese neuen Techniken und Prozessschritte in ein Unternehmen sinnvoll integriert und mit den „konventionellen“ Fertigungstechnologien verknüpft werden? Wie funktionieren sie einwandfrei und welche Herausforderungen stellen sich bei der Implementierung? Fragen, die die neu gegründete Kompetenzgruppe „Additive Fertigungstechnologien“ des Fraunhofer IML und des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik der TU Dortmund beantworten möchte.
Abstract
Additive manufacturing represents future methods of production in many different areas. How can these new techniques and the coming along process steps can be integrated wisely in a company and how can those be connected with the conventional manufacturing technologies? What has to happen that these new processes work faultlessly and what challenges come along with the implementation? Questions, the new established Competence group “additive manufacturing” of the Fraunhofer IML and the Chair of Enterprise Logistics of the TU Dortmund wants to answer.
Literatur
1. Grund, M.: Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren: Mit Fallbeispielen aus der Luftfahrtindustrie und Medizintechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201510.1007/978-3-662-44266-1Suche in Google Scholar
2. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.): Additive Fertigung. 1. Auflage, München 2016Suche in Google Scholar
3. Petschow, U.; Ferdinand, J.-P.; Dickel, S.; Flämig, H.; Steinfeldt, M.; Worobei, A.: Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0, 206,Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2014Suche in Google Scholar
4. Schuh, G.; et al.: Geschäftsmodell-Innovation. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017Suche in Google Scholar
5. Leupold, A.; Glossner, S.: 3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing. Rechtlicher Rahmen und unternehmerische Herausforderung. Franz Vahlen Verlag, München201610.15358/9783800651504Suche in Google Scholar
6. http://www.scheer-innovation-review.deSuche in Google Scholar
7. Zeyn, H.: Industrialisierung der Additiven Fertigung: Digitalisierte Prozesskette – von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel. Beuth Verlag, Berlin2017Suche in Google Scholar
8. Feldmann, C.; Gorj, A.: 3D-Druck und Lean Production: Schlanke Produktionssysteme mit additiver Fertigung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-658-18408-7Suche in Google Scholar
9. Lachmayer, R.; Lippert, R. B.; Fahlbusch, Th.: 3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-49056-3Suche in Google Scholar
10. Rother, H.: 3D-Drucken …und dann?: Weiterbearbeitung, Verbindung & Veredelung von 3D-Druck-Teilen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446452527.fmSuche in Google Scholar
11. Gebhardt, A.; Kessler, J.; Thurn, L.: 3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM). 2. Aufl.,Carl Hanser Verlag, München, Wien201610.3139/9783446448452Suche in Google Scholar
12. Lachmayer, R.; Lippert, R. B.: Additive Manufacturing quantifiziert: Visionäre Anwendungen und Stand der Technik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-662-54113-5Suche in Google Scholar
13. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Online: www.vdi.de/HandlungsfelderAM [Letzter Zugriff: 11. 12.2017]Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 10.3139/104.018011
- Inhalt/Contents
- 10.3139/104.018012
- Technologiebewertung
- Planung und Bewertung von Produktionstechnologien
- Industrielle Produktion
- Regionalisierung – die Zukunft der Produktion?
- Smart Shopfloor Management
- Strategische Positionierung von Standorten
- Supply Chain Management
- SCM-Methoden zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes
- Beschaffung bei technologieorientierten Startups
- Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft
- Risikobewertung
- Priorisierung von Funktionsumfängen zur Risikobeurteilung
- Instandhaltung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter
- MMK-Systeme
- Optimaler Einsatz von Mensch-Maschine-Kollaboration
- MRK-Systeme
- Angepasste Planungssystematik für MRK-Systeme
- Elektromobilität
- Quo vehis, Elektromobilität?
- Additive Fertigung
- Integration additiver Fertigungstechnologien
- Virtueller Zwilling
- Anforderungen an den Virtuellen Zwilling aus Nutzersicht
- Management
- Organisation 4.0 ermöglicht neue Führungskonzepte durch prozess-orientierte Ordnungsstrukturen
- Studie
- Gestaltungsrichtlinien für faserverstärkte Kunststoffe
- Einführungsstrategie
- Analyse der Wirkzusammenhänge und Entscheidungsunterstützung für den Industrie 4.0-Methodeneinsatz
- Reifegradmodell
- Leistungssteigerung durch Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Luftfahrtindustrie
- Ermittlung des Digitalisierungsgrads von KMU in NRW
- Lean Administration und/oder Digitalisierung?
- Vorschau/Preview
- 10.3139/104.018013
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 10.3139/104.018011
- Inhalt/Contents
- 10.3139/104.018012
- Technologiebewertung
- Planung und Bewertung von Produktionstechnologien
- Industrielle Produktion
- Regionalisierung – die Zukunft der Produktion?
- Smart Shopfloor Management
- Strategische Positionierung von Standorten
- Supply Chain Management
- SCM-Methoden zur Vermeidung des Bullwhip-Effektes
- Beschaffung bei technologieorientierten Startups
- Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft
- Risikobewertung
- Priorisierung von Funktionsumfängen zur Risikobeurteilung
- Instandhaltung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter
- MMK-Systeme
- Optimaler Einsatz von Mensch-Maschine-Kollaboration
- MRK-Systeme
- Angepasste Planungssystematik für MRK-Systeme
- Elektromobilität
- Quo vehis, Elektromobilität?
- Additive Fertigung
- Integration additiver Fertigungstechnologien
- Virtueller Zwilling
- Anforderungen an den Virtuellen Zwilling aus Nutzersicht
- Management
- Organisation 4.0 ermöglicht neue Führungskonzepte durch prozess-orientierte Ordnungsstrukturen
- Studie
- Gestaltungsrichtlinien für faserverstärkte Kunststoffe
- Einführungsstrategie
- Analyse der Wirkzusammenhänge und Entscheidungsunterstützung für den Industrie 4.0-Methodeneinsatz
- Reifegradmodell
- Leistungssteigerung durch Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Luftfahrtindustrie
- Ermittlung des Digitalisierungsgrads von KMU in NRW
- Lean Administration und/oder Digitalisierung?
- Vorschau/Preview
- 10.3139/104.018013