Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
-
René Schmidt
Kurzfassung
Die Megatrends Digitalisierung und Globalisierung stellen die Schlüsselbranche Werkzeugmaschinenbau vor viele Herausforderungen. Auch die Vertriebsmodelle werden sich ändern. Als Vertriebsplattform für einen Teil der Produktpalette bieten sich CNC Outlet Center an. Das weltweit erste herstellerunabhängige CNC Outlet Center in Olching bei München wird bereits seit fünf Jahren erfolgreich betrieben. Die aktuelle, zweite Erweiterung eröffnet neue Chancen.
References
1. KlähnA.: In Mensch, Maschine, Markt. Acquisa (2013) 11/12, S. 54–56Suche in Google Scholar
2. HofmannM.: Die Übertragung der Factory Outlet Center Philosophie auf den Investitionsgütervertrieb–eine empirische Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel CNC-Maschinenbau. Diplomarbeit vorgelegt an der Hochschule Landshut 2011Suche in Google Scholar
3. DispanJ.: Entwicklungstrends im Werkzeugmaschinenbau 2017. Kurzstudie zu Branchentrends auf Basis einer Literaturrecherche, Working Paper Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Januar 2017Suche in Google Scholar
4. BellersheimV.: Digitale Geschäftsmodelle und Trends im Maschinenbau. Vortrag auf dem Jahrestreffen des Europäischen Verbandes der Werkzeugmaschinenhersteller (CECIMO), November 2016Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau