Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
-
Florian Lindner
Kurzfassung
Smart Devices erhalten mehr und mehr Einzug in industrielle Anwendungen. Ihre großen Potenziale liegen in der Flexibilisierung von Mitarbeitern durch eine direkte, benutzerspezifische Informationsbereitstellung und Rückmeldung. Für eine optimale Unterstützung von Maschinenbedienern bedarf es Informationssysteme, welche eine direkte Kommunikation zwischen Smart Devices und Maschinensteuerungen ermöglichen. Dieser Beitrag beschreibt ein solches Informations-system und eine erste Pilotanwendung.
Abstract
The use of Smart Devices in industrial applications is rapidly growing. Major advantages are related to increasing worker flexibility due to direct and worker-specific information exchange. Optimal worker support requires information management systems, which are able for direct communication between Smart Device and machine controls. This article presents such a system including the implemented interfaces.
References
1. SchmittR. et al.: Qualität und IT. In: ReinhartG. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017Suche in Google Scholar
2. Institut DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2016 – Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin, November 2016, S. 6Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau