Startseite Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener

  • Florian Lindner , Eike Permin , Dennis Grunert , Robert Schmitt und Thomas Lantermann
Veröffentlicht/Copyright: 22. August 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Smart Devices erhalten mehr und mehr Einzug in industrielle Anwendungen. Ihre großen Potenziale liegen in der Flexibilisierung von Mitarbeitern durch eine direkte, benutzerspezifische Informationsbereitstellung und Rückmeldung. Für eine optimale Unterstützung von Maschinenbedienern bedarf es Informationssysteme, welche eine direkte Kommunikation zwischen Smart Devices und Maschinensteuerungen ermöglichen. Dieser Beitrag beschreibt ein solches Informations-system und eine erste Pilotanwendung.

Abstract

The use of Smart Devices in industrial applications is rapidly growing. Major advantages are related to increasing worker flexibility due to direct and worker-specific information exchange. Optimal worker support requires information management systems, which are able for direct communication between Smart Device and machine controls. This article presents such a system including the implemented interfaces.


Florian Lindner, M. Sc., geb. 1988, absolvierte sein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen University. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2017 als Gruppenleiter für das Themenfeld Smart Production am Fraunhofer IPT in Aachen.

Dr.-Ing. Eike Permin, geb. 1986, absolvierte sein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Luftfahrttechnik an der RWTH Aachen University. Seit 2012 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2017 als Abteilungsleiter für das Themenfeld Produktionsqualität am Fraunhofer IPT in Aachen.

Dennis Grunert, geb. 1987, absolvierte sein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen University. Seit 2017 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Themenfeld Smart Production am Fraunhofer IPT in Aachen.

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie als Leiter der Abteilungen Produktionsqualität und Messtechnik des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer IPT in Aachen.

Dipl. Ing. Thomas Lantermann, geb. 1962, während seiner über 25-jährigen Laufbahn bei Mitsubishi Electric war Thomas Lantermann in zahlreichen Abteilungen zuständig für Projektabwicklungen, Produktmarketing, Technische Abteilung, Softwareentwicklung und Leitung des Service für Erodiermaschinen. Aktuell ist er als Senior Solution Consultant mit dem Schwerpunkt IT verantwortlich für den Ausbau von strategischen Partnerschaften der e-F@ctory Alliance und beschäftigt sich mit der Implementierung von Industrie 4.0, Monosukuri und Industrial Ethernet Consortium.


References

1. SchmittR. et al.: Qualität und IT. In: ReinhartG. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017Suche in Google Scholar

2. Institut DGB-Index Gute Arbeit: Der Report 2016 – Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin, November 2016, S. 6Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-08-22
Erschienen im Druck: 2017-08-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111756/html
Button zum nach oben scrollen