Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
-
Jan C. Aurich
Kurzfassung
Die Bedeutung additiver Fertigungsverfahren in modernen Prozessketten nimmt stetig zu. Trotz der Möglichkeit, endkonturnah zu fertigen, ist zur Einhaltung von Toleranzen und um Kerbwirkungen an der Oberfläche zu vermeiden oft eine spanende Nachbearbeitung notwendig. In diesem Beitrag werden Einflüsse der schleifenden Nachbearbeitung auf unterschiedliche, additiv gefertigte Werkstücke untersucht. Weiterhin wird ein Vergleich mit konventionell hergestellten Bauteilen durchgeführt. Bewertungskriterien sind die Prozesskräfte und die Oberflächenrauheit.
Abstract
Additive manufacturing is an emerging technology in modern process chains. Although parts are produced near-net shaped, they usually have to be post processed via material removal processes to achieve required tolerances and surface qualities. In this paper, grinding as a finishing operation for additively manufactured stainless steel workpieces is investigated. The resulting forces and roughness are compared to those of conventionally manufactured stainless steel components.
References
1. SehrtJ. T.: Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010Suche in Google Scholar
2. BoschettoA.; BottiniL.; VenialiF.: Finishing of Fused Deposition Modeling Parts by CNC Machining. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing41 (2016), S. 92–101; 10.1016/j.rcim.2016.03.004Suche in Google Scholar
3. BurkhartM.; AurichJ. C.: Qualität steigern mit Selective Laser Melting – Ein Ansatz zum Anforderungsmanagement in der additiven Fertigung. wt Werkstattstechnik online107 (2015) 11/12, S. 793–797Suche in Google Scholar
4. FlynnJ. M.; ShokraniA.; NewmanS. T.; DhokiaV.: Hybrid Additive and Subtractive Machine Tools – Research and Industrial Developments. International Journal of Machine Tools & Manufacture101 (2016), S. 79–101; 10.1016/j.ijmachtools.2015.11.007Suche in Google Scholar
5. PolishettyA.; ShunmugavelM.; GoldbergM.; LittlefairG.; SinghR.K.: Cutting Force and Surface Finish Analysis of Machining Additive Manufactured Titanium Alloy Ti-6Al-4V. Procedia Manufacturing7 (2016), S. 284–289; 10.1016/j.promfg.2016.12.071Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau