Kombination etablierter und additiver Fertigung
-
Niclas Eschner
Kurzfassung
Der Serieneinsatz der additiven Fertigung ist maßgeblich durch die hohen Kosten und der geringen Produktivität der Verfahren limitiert. Der hier vorgestellte Ansatz zeigt, wie die Wirtschaftlichkeit des Laser-Strahlschmelzens (LBM) durch die Kombination mit etablierten Fertigungsverfahren erhöht werden kann. Ziel ist es, nur solche Funktionsträger additiv zu fertigen, die einen höheren Kundennutzen bringen. Dazu werden Konstruktionsrichtlinien definiert, Prozessketten erarbeitet und eine Qualitätssicherung mittels Ultraschallüberwachung realisiert.
Abstract
Series production using additive manufacturing is still limited due to the arising costs and low productivity. This article shows a possibility to increase the profitability of Laser Beam Melting (LBM) by combining it with well-established manufacturing processes. The approach aims to produce only sections of a part with additive manufacturing that provide an additional customer value. Therefore, an adapted design methodology, design guidelines and the combined process chains are developed. Furthermore, a new method for quality insurance using ultrasonic testing is introduced.
References
1. KruthJ.-P.; LeuM. C.; NakagawaT.: Progress in Additive Manufacturing and Rapid Prototyping. CIRP Annals – Manufacturing Technology (1998) 47, S. 525–540Suche in Google Scholar
2. LindemannC.: Exploring The Capabilities and Costs of Additive Manufacturing Technologies for Production. 3D Printing & Additive Manfuacturing Industrial Applications Global Summit2013, London, 19 November 2013Suche in Google Scholar
3. ZähM.; ReinhartG. (Hrsg.): Additive Fertigung – Bauteil- und Prozessauslegung für die wirtschaftliche Fertigung. IWB Seminarberichte, Bd. 103. Utz Verlag, München2012Suche in Google Scholar
4. BauerA.; NolisP.: Verfahrenskombination von SLM und Gießen ermöglicht wirtschaftliche Herstellung großvolumiger Bauteile. Fraunhofer ILT, Pressemitteilung vom 25.11.2014. Online: https://www.ilt.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pm2014/pressemitteilung-24-11-2014.htmlSuche in Google Scholar
5. LindemannU.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. VDI-Buch, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009; 10.1007/978-3-642-01423-9Suche in Google Scholar
6. von RebenstockH.: Light Engineering durch 3D Laserdrucken. Laser Centrum Nord, 2014. Online: http://www.centers-of-competence-ev.info/neu/wp-content/uploads/2014/07/16-von-Rebenstock_TU-Hamburg_LZN-.pdfSuche in Google Scholar
7. Altair: Kombination von Topologieoptimierung und laseradditiver Fertigung erschließt neue Leichtbaupotenziale, Hannover Messe 2015Suche in Google Scholar
8. KranzJ.; HerzogD.; EmmelmannC.: Laser Additive Manufacturing of Lightweight Structures in TiAl6V4: A Design for Manufacturing Approach. 201410.2351/1.4885235Suche in Google Scholar
9. AdamG. A. O.: Systematische Erarbeitung von Konstruktionsregeln für die additiven Fertigungsverfahren Lasersintern, Laserschmelzen und Fused Deposition Modeling. Dissertation 2015Suche in Google Scholar
10. AdamG. A. O.; ZimmerD.: On design for additive manufacturing – Evaluating geometrical limitations. Rapid Prototyping Journal21 (2015) 6, S. 662–67010.1108/RPJ-06-2013-0060Suche in Google Scholar
11. Deutsches Institut für Normung: Form- und Lagetolerierung nach DIN EN ISO 1101. Beuth Verlag, Berlin 2015Suche in Google Scholar
12. BambergJ.; DillhöferA.; HeßTh.; RiederH.; SpiesM.: Online-Prozessüberwachung mittels Ultraschall bei der generativen Fertigung. DGZfP-Jahrestagung 2014 – Mo.3.A.1, Potsdam 26.–28. Mai 2014. Online: http://jt2014.dgzfp.de/portals/jt2014/BB/mo3a1.pdfSuche in Google Scholar
13. SchneiderE.: Untersuchung der materialspezifischen Einflüsse und verfahrenstechnische Entwicklungen der Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart1999Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2017
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Hochleistungsfertigung
- Gewinde-Wirbeln und Fräsen schwer zerspanbarer Werkstoffe
- Feinbearbeitung
- Werkzeugkonzeption für das orthogonale Hochgenauigkeitsdrehfräsen
- Blechumformung
- Inkrementelle elektromagnetische Umformung
- Additive Fertigung
- Stand und Perspektiven der Additiven Fertigung
- Zerspanung von additiv hergestelltem Edelstahl
- Kombination etablierter und additiver Fertigung
- Schleifende Nachbearbeitung additiv gefertigter austenitischer Edelstähle
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Intuitive Programmierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration
- Produktivitätssteigerung
- Werkstoffspezifische Mikrogeometrie von Fräswerkzeugen
- Technologiemanagement
- Nachhaltige Sicherung der Innovationsführerschaft: Für, mit und bei den Kunden entwickeln
- Produktionsplanung und -steuerung
- Simulationsbasierte Konfiguration der Produktionsplanung und -steuerung
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Lebenszykluskosten
- Der modulare Lebenszykluskosten-Baukasten
- Reifegradmodell
- Reifegradmodell für Lean Production
- B2B-Vertrieb
- Neue Vertriebsform für Werkzeugmaschinen
- Smart Devices
- Smarte Informationssysteme für den Maschinenbediener
- Unternehmensführung
- Wie sich Industrie 4.0 und Lean gegenseitig befruchten
- Intelligente Bauteile
- Smarte Kunststoff-Bauteile für Automotive Innovation und Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau