Startseite Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E

  • Günther Schuh , Michael Riesener , Sebastian Barg und Christian Mattern
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Industrie 4.0 verändert produzierende Unternehmen nachhaltig. Die Veränderungen werden jedoch hauptsächlich in Bezug auf die Produktion diskutiert. Dabei werden grundlegende Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 bereits in der Forschung und Entwicklung (F & E) definiert. Unternehmen, die ihre Entwicklungsstrategie frühzeitig auf Industrie 4.0 ausrichten, können sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Damit Unternehmen die Potenziale von Industrie 4.0 in der Produktentwicklung voll ausschöpfen können, werden in diesem Beitrag zentrale Handlungsfelder für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E vorgestellt.

Abstract

Industrie 4.0 will sustainably change manufacturing companies. However, these changes are mostly discussed with regard to production even though fundamentals of Industrie 4.0 are defined in R & D. Companies which align their R & D strategy to Industrie 4.0 can gain strong competitive advantages. To enable companies to unleash full potentials of Industrie 4.0 in product development, we present the four core fields of action for a successful implementation of Industrie 4.0 in R & D.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist zudem Mitglied des Präsidiums der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Dr.-Ing. Michael Riesener leitet die Abteilung Innovationsmanagement am Lehrstuhl für Produktionssystematik, die sich im Schwerpunkt mit den Themen Lean Innovation, Entwicklungsmanagement und Komplexitätsmanagement beschäftigt.

Sebastian Barg, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Seine Themenschwerpunkte in der Gruppe Komplexitätsmanagement sind Industrie 4.0 in der F & E, Variantenmanagement sowie Entwicklung modularer Produktbaukästen.

Christian Mattern, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Seine Themenschwerpunkte in der Gruppe Entwicklungsmanagement sind F & EProzessoptimierung, Lean Innovation sowie Industrie 4.0 in der F & E.


References

1. Bauernhansl, T.; Krüger, J.; Reinhart, G.; Schuh, G.: WGP-Standpunkt Industrie 4.0, 2016. Online: http://www.ipa.fraunhofer.de/fileadmin/user_upload/Presse_und_Medien/Presseinformationen/2016/Juni/WGP_Standpunkt_Industrie_4.0.pdf [Stand: 15. Januar 2017]Suche in Google Scholar

2. Schuh, G.; Rudolf, S.; Riesener, M.: Design for Industrie 4.0. In: DS 84: Proceedings of the DESIGN 2016 – 14th International Design Conference. Cavtat, Dubrovnik, Croatia, May 16 – 19, 2016, S. 1387 – 1396Suche in Google Scholar

3. Eigner, M.; Anderl, R.; Stark, R.: Interdisziplinäre Produktentstehung. In: Anderl, R.; Eigner, M.; Sendler, U.; Stark, R. (Hrsg.): Smart Engineering: Interdisziplinäre Produktentstehung. Reihe: acatech DISKUSSION, Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2012, S. 71610.1007/978-3-642-29372-6_2Suche in Google Scholar

4. Baum, G.: Innovationen als Basis der nächsten Industrierevolution. In: Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0: Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 375310.1007/978-3-642-36917-9_3Suche in Google Scholar

5. Abramovici, M.; Herzog, O. (Hrsg.): Engineering im Umfeld von Industrie 4.0: Einschätzungen und Handlungsbedarf. Herbert Utz Verlag, München2016Suche in Google Scholar

6. BMBF (Hrsg.): Zukunftsbild „Industrie 4.0“, 2015, S. 28 ff.Suche in Google Scholar

7. Schuh, G.; Rudolf, S.; Riesener, M.; Kantelberg, J.: Application of Highly-Iterative Product Development in Automotive and Manufacturing Industry. In: Proceedings of ISPIM Innovation Forum „Charting The Future of Innovation Management“. Boston MA, USA on 13 – 16 March 2016Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Start-up-Kultur schadet nicht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsforschung
  6. Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
  7. Produktionsplanung und -steuerung
  8. Lean Service Assessment
  9. Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
  10. Produktionsassessment 4.0
  11. Energieflexible Produktion
  12. Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
  13. Fertigungstechnik
  14. Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
  15. Entwicklungen beim Presshärten
  16. Additive Fertigung
  17. Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
  18. Kollaborative Montagesysteme
  19. Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
  20. Montageorganisation
  21. Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
  22. Warehouse-Management
  23. Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
  24. Supply Chain Management
  25. Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
  26. Elektromobilität
  27. Anlauf disruptiver Produkte
  28. Instandhaltung
  29. Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
  30. Qualitätsschutz
  31. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  32. Digitale Fabrik
  33. Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
  34. Big Data
  35. Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
  36. Digitalisierung
  37. Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
  38. Prozessplanung
  39. Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
  40. Produktionssysteme
  41. Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
  42. Vorschau/Preview
  43. Vorschau
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111669/html
Button zum nach oben scrollen