Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
-
Benjamin Fritzsch
Kurzfassung
Die Prognose von Absatzmengen stellt eine Herausforderung für die Produktionsplanung dar. Vor allem schwer prognostizierbare Absatzschwankungen, wie sie beispielsweise durch Werbeaktionen hervorgerufen werden, sind dabei hinderlich. Oft sind Zusatzinformationen aus makroökonomischen Indizes nicht aktuell genug oder auch der Prognoseaufwand zu hoch. Ziel eines neuen Forschungsprojekts ist daher die Entwicklung eines auf Suchmaschinendaten basierenden Modells zur Prognose von Absatzmengen auf spezifizierter Produktebene. Durch den ergänzenden Einsatz von Suchmaschinendaten zur Absatzprognose wird erwartet, dass der Prognosefehler gegenüber konventionellen Prognosemodellen gesenkt werden kann. Insgesamt soll geklärt werden, ob und in welchem Maße sich die logistische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens dadurch verbessern lässt.
Abstract
The forecast of sales volumes represents a challenge for the production planning. Above all, sales forecasts that are difficult to predict, such as those caused by promotions, are obstructive. Often, additional information from macroeconomic indexes is not topical, the level of detail of products to be forecast too low and the forecast expenditure too high. Aim of a research project therefore is to develop a model based on search engine data to forecast sales volumes at product level. By the use of complementary application of search engine data to the sales forecast is expected that the forecast mistake can be reduced compared with conventional forecast models upon product level. In general it should be clarified whether and in which extend the logistical efficiency of an enterprise can be improved by search engine data based forecast of sales volumes in the production planning.
References
1. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien200810.3139/9783446422889Suche in Google Scholar
2. Goerke, M.: Trumpfkarte ausspielen. MM Logistik (2005) 7, S. 26–28Suche in Google Scholar
3. Straube, F.; Pfohl, H. C.; Günthner, W. A.; Dangelmaier, W.: Trends und Strategien in der Logistik: ein Blick auf die Agenda des Logistik-Managements 2010. Dt. Verkehrsverlag, Hamburg2005Suche in Google Scholar
4. François, P.: Flexible Losgrößenplanung in Produktion und Beschaffung. Physica-Verlag, Heidelberg200010.1007/978-3-642-48432-2Suche in Google Scholar
5. Choi, H.; Varian, H.: Predicting the Present with Google Trends. Economic Record88 (2011) S1, S. 2–910.1111/j.1475-4932.2012.00809.xSuche in Google Scholar
6. Werner, T.: Die Klassifikation von Zeitreihen zur saisonalen Analyse von Absatzzahlen. Josef Euler Verlag, Köln2000Suche in Google Scholar
7. Enrick, N. L.; Schäfer, W.: Quantitative Marktprognose. I. H. Sauer Verlag, Heidelberg1982Suche in Google Scholar
8. Müller-Merbach, H.: Operations-Reseach Methoden und Modell der Optimalplanung. Vahlen Verlag, München1988Suche in Google Scholar
9. Deistler, M.; Neusser, K.: Prognose uni- und multivariater Zeitreihen. Physica-Verlag, Bern201210.1007/978-3-7908-2797-2_12Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau