Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
-
Stefan J. Blöchl
Kurzfassung
Produzierende Unternehmen sind mit steigenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Produktivität konfrontiert. Industrie-4.0-Technologien werden in Wissenschaft und Industrie als möglicher Lösungsweg diskutiert. Dieser Beitrag stellt eine empirische Analyse vor, welche die aktuellen Herausforderungen bei der Planung und Implementierung von Industrie-4.0-Technologien in Prozesse der Materialbereitstellung aufzeigt.
Abstract
Producing companies are faced with increasing requirements in terms of flexibility, adaptability and productivity. Industry 4.0 technologies are discussed in science and industry as a possible approach. This article shows an empirical analysis, which points out the current challenges in planning and implementing Industry 4.0 technologies in the processes of material provision.
References
1. Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S. et al.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Suche in Google Scholar
2. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J. (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt a.M. 2013Suche in Google Scholar
3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.): Industrie 4.0: Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin 2015Suche in Google Scholar
4. BITKOM, VDMA, ZVEI (Hrsg.): Umsetzungsstrategie Industrie 4.0: Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0. 2015Suche in Google Scholar
5. Bick, W.: Warum Industrie 4.0 und Lean zwingend zusammengehören. VDI-Z156 (2014) 11, S. 46–47Suche in Google Scholar
6. Becker, K.-D.: Arbeit in der Industrie 4.0: Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. In: Botthof, A.; Hartmann, E. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2015, S. 23–2910.1007/978-3-662-45915-7_3Suche in Google Scholar
7. Huber, D.; Kaiser, T.: Wie das Internet der Dinge neue Geschäftsmodelle ermöglicht. In: Reinheimer, S. (Hrsg.): Industrie 4.0. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik52 (2015) 5, S. 681–68910.1365/s40702-015-0169-6Suche in Google Scholar
8. Bischoff, J.; Taphorn, C.; Wolter, D. et al.: Erschliessen der Potenziale der Anwendung von „Industrie 4.0“ im Mittelstand. agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr2015, S. 3Suche in Google Scholar
9. Schenk, M.; Behrendt, F.; Assmann, T.: Wege zur digitalen Logistik. In: Schenk, M.; Zadek.H.; Müller, G. et al. (Hrsg.): Tagungsband zur 19. Magdeburger Logistiktage „Sichere und nachhaltige Logistik“ im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage; 25.–26. Juni 2014, Magdeburg. Fraunhofer Verlag, Magdeburg2014, S. 21–29Suche in Google Scholar
10. Steinhilper, R.; Köhler, D.; Oechsle, O.: Wertschöpfende Produktionslogistik: Status Quo, Trends und Handlungsansätze zur Gestaltung der Produktionslogistik in KMU. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2011Suche in Google Scholar
11. Pawellek, G.: Produktionslogistik: Planung, Steuerung, Controlling. Carl Hanser Verlag, München, Wien200710.3139/9783446413610Suche in Google Scholar
12. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.; Wagner, C.: Materialbereitstellung in der Montage. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 285–28610.1007/978-3-642-29061-9_10Suche in Google Scholar
13. Kaiser, R.: Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Springer VS, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-02479-6Suche in Google Scholar
14. Helfferich, C.: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3., überarbeitete Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden200910.1007/978-3-531-91858-7Suche in Google Scholar
15. Kromrey, H.; Strübing, J.: Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 12., überarb. und erg. Aufl.UTB Soziologie, vol 1040. Lucius & Lucius, Stuttgart200910.36198/9783838510408Suche in Google Scholar
16. Bischoff, J. (Hrsg.): Erschliessen der Potenziale der Anwendung von „Industrie 4.0“ im Mittelstand (Studie). agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr2015Suche in Google Scholar
17. Schenk, M.: Logistik 4.0 – Wie wird Industrie 4.0 die Logistik verändern? 21. Magdeburger Logistiktage, Magdeburg2016Suche in Google Scholar
18. Syska, A.; Liévre, P.: Illusion 4.0: Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik. 1. Aufl., CETPM Publishing, Herriden2016Suche in Google Scholar
19. Kobe, C.: Technologiebeobachtung. In: Herstatt, C.; Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen: Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden2007, S. 23–3710.1007/978-3-8349-9293-2_2Suche in Google Scholar
20. Uriarte, C.; Thamer, H.; Freitag, M.: Celluveyor – Omnidirektionale zellulare Fördertechnik: Hochflexible Automatisierung innerbetrieblicher Logistikprozesse. Industrie Management31 (2015) 6, S. 20–23Suche in Google Scholar
21. Rohrbeck, R.: Technology Scouting: a case study on the Deutsche Telekom Laboratories. In: ISPIM-Asia Conference2007, New Delhi, IndiaSuche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau