Startseite Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform

Strategien für die deutsche Produktionsforschung
  • Thomas Bauernhansl , Günter Hörcher , Maren Röhm und Markus Bressner
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die nationale Technologieplattform MANUFUTURE©-DE wurde im Jahr 2006 gegründet und vertritt seitdem die Interessen deutscher produzierender Unternehmen bei der Ausgestaltung von nationalen und europäischen Forschungsprogrammen. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird die nationale Plattform in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt seit Beginn 2016 neu positioniert. Dieser Beitrag zeigt die argumentative Herleitung der strategischen Handlungssäulen entlang des industriellen Transformationsprozesses, auf deren Basis prioritäre Forschungsthemen im Hinblick auf die Produktion 2030 identifiziert wurden.

Abstract

The national technology platform MANUFUTURE©-DE was founded in 2006 and has since then represented the interests of German manufacturing companies in the design of research programs. Sponsored by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the national platform is being repositioned since the beginning of 2016 under the leadership of the Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA. This paper shows the argumentative derivation of the strategic action fields along the industrial transformation process, the basis for the identification of priority research topics with respect to manufacturing in 2030.


Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Personalisierte Produktion, Industrie 4.0, Nachhaltige Produktion und Qualität, Komplexitätsbewirtschaftung und Produktionsoptimierung. Er engagiert sich in zahlreichen Beiräten und Vorstandsgremien und ist Mitglied im Strategiekreis der Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 BW. Bauernhansl ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien im Springer-Verlag die zweite Auflage von Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik.

Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Günter Hörcher ist Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik und hat an der Universität Stuttgart in Physik promoviert. 12 Jahre war er in der Industrie als Abteilungsleiter für die Entwicklung industrieller Kommunikationstechnik zuständig. Seit 2001 ist er bei Fraunhofer, heute Leiter der Forschungsstrategie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart. Er engagiert sich in einer Vielzahl von Gremien unter anderem für europäische Forschungs- und Innovationspolitik, internationale Geschäftsentwicklung und internationale Normung als Transferpfad für Forschungsergebnisse.

Maren Röhm (M. A.) hat Produktionsmanagement studiert und arbeitet seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Heute verantwortet sie dort als Projekt- und Fachthemenleiterin das Thema Produktionsstrategieplanung und koordiniert die vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderte Neupositionierung der Technologieplattform MANUFUTURE©-DE.

Markus Bressner (M. Sc.) hat technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Hier beschäftigt er sich, industrie- und forschungsseitig, mit dem Themenfeld Produktionsstrategieplanung. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Standortbewertung und der Standortentwicklungsplanung.


References

1. Bauernhansl, T. (Vorsitzender der Kommission); Nestler, B.(stellvertretende Vorsitzende der Kommission): Expertenkommission Ingenieurwissenschaften@BW2025 Abschlussbericht – zur Übergabe an Frau Ministerin Theresia Bauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Stuttgart2015Suche in Google Scholar

2. Schlesinger, M. (Prognos AG, Projektleitung); Lindenberger, D. (EWI, Leitung); Lutz, C. (GWS, Leitung): Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose Endbericht – Projekt Nr. 57/12 – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Basel, Köln, Osnabrück2014Suche in Google Scholar

3. Kommission der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen „Eine europäische Strategie für Schlüsseltechnologien – Eine Brücke zu Wachstum und Beschäftigung“. Brüssel 2012Suche in Google Scholar

4. Bundesministeriums für Bildung und Forschung – Referat Grundsatzfragen der Innovationspolitik (Hrsg.): Die neue Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland. Berlin 2014Suche in Google Scholar

5. Glöckner, U. (Prognos); Rammer, C. (ZEW): Untersuchung von Innovationshemmnissen in Unternehmen – insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige Produkte und mögliche Ansatzpunkte zu deren Überwindung – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin 2013Suche in Google Scholar

6. Vogler-Ludwig, K. (Projektleitung): Arbeitsmarkt 2030 – Eine strategische Vorausschau auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Deutschland – Prognose nach Bundesländern – Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. München 2013Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Start-up-Kultur schadet nicht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsforschung
  6. Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
  7. Produktionsplanung und -steuerung
  8. Lean Service Assessment
  9. Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
  10. Produktionsassessment 4.0
  11. Energieflexible Produktion
  12. Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
  13. Fertigungstechnik
  14. Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
  15. Entwicklungen beim Presshärten
  16. Additive Fertigung
  17. Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
  18. Kollaborative Montagesysteme
  19. Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
  20. Montageorganisation
  21. Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
  22. Warehouse-Management
  23. Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
  24. Supply Chain Management
  25. Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
  26. Elektromobilität
  27. Anlauf disruptiver Produkte
  28. Instandhaltung
  29. Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
  30. Qualitätsschutz
  31. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  32. Digitale Fabrik
  33. Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
  34. Big Data
  35. Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
  36. Digitalisierung
  37. Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
  38. Prozessplanung
  39. Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
  40. Produktionssysteme
  41. Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
  42. Vorschau/Preview
  43. Vorschau
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111667/html
Button zum nach oben scrollen