Startseite Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen

  • Eckart Uhlmann und Felix Kaulfersch
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Partikelverstärkte Titanmatrix-Verbundwerkstoffe finden vermehrt Anwendung in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbau. Um das Potenzial partikelverstärkter Titanmatrix-Verbundwerkstoffe auszuschöpfen, wurden anhand von Erkenntnissen zur Bearbeitung im kontinuierlichen Schnitt beim Außenlängs-Runddrehen Prozessparameter identifiziert, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Bearbeitung im unterbrochenen Schnitt beim Fräsen haben. Dabei zeigte sich, dass neben der Werkzeuggeometrie vor allem der Vorschub und die Schnittgeschwindigkeit von Bedeutung sind. Die Prozesssicherheit wird vornehmlich durch spontanes Werkzeugversagen bestimmt.

Abstract

In order to gain the full benefit of particle reinforced Ti-MMC for various industrial applications, suitable machining processes need to be provided. On the basis of scientific results on longitudinal turning experiments process parameters were identified, that primarily affect the machining of Ti-MMC in milling processes. Cutting tests have shown that the tool geometry, the feed per tooth and the cutting speed have a major effect to the tool wear behavior. The process reliability is mostly determined by spontaneous tool failure.


Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, geb. 1958, ist Leiter des Fachgebiets Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) im Produktionstechnischen Zentrum Berlin.

Dipl.-Ing. Felix Kaulfersch, geb. 1980, studierte an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenwesen und ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWF der TU Berlin.


References

1. Froes, F. H.; Friedrich, H.; Kiese, J.; Bergoint, D.: Titanium in the Family Automobile: The Cost Challenge. JOM – The Journal of the Minerals, Metals and Materials Society56 (2004) 2, S. 404410.1007/s11837-004-0144-0Suche in Google Scholar

2. Hooker, J. A.; Doorbar, P. J.: Metal Matrix Composites for Aeroengines. Materials Science and Technology16 (2000) 7/8, S. 72573110.1179/026708300101508414Suche in Google Scholar

3. Peters, M.; Leyens, C.: Titan im Automobilbau. Metall – Internationale Fachzeitschrift für Metallurgie64 (2010) 6, S. 292295Suche in Google Scholar

4. Wewers, B.; Berns, H.: Verschleißbeständige MMC mit in situ Karbiden. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik34 (2003) 5, S. 45346310.1002/mawe.200390093Suche in Google Scholar

5. Roeder, M.: Spanbildung und Werkzeugverschleiß bei der Zerspanung partikelverstärkter Titanmatrix-Verbundwerkstoffe. In: Uhlmann, E. (Hrsg.): Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin; Dissertation, Technische Universität Berlin. Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2013Suche in Google Scholar

6. Abkowitz, S.; Abkowitz, S. M.; Fisher, H.; Schwartz, P. J.: CermeTi Discontinuously Reinforced Ti-matrix Composites: Manufacturing, Properties and Applications. JOM – The Journal of the Minerals, Metals and Materials Society56 (2004) 5, S. 374110.1007/s11837-004-0126-2Suche in Google Scholar

7. Saito, T.: The Automotive Application of Discontinuously Reinforced TiB-Ti Composites. JOM – The Journal of the Minerals, Metals and Materials Society56 (2004) 5, S. 333610.1007/s11837-004-0125-3Suche in Google Scholar

8. Peters, M.; Leyens, C.; Kumpfert, J.: Titanlegierungen in der Luft- und Raumfahrt. In: Peters, M.; Leyens, C.; Kumpfert, J. (Hrsg.): Titan und Titanlegierungen. Wiley-VCH, Weinheim2002, S. 35136810.1002/9783527611089.ch13Suche in Google Scholar

9. Weinert, K.; Buschka, M.; Lange, M.: Zerspantechnologische Aspekte von Al-MMC. In: Kainer, K. U. (Hrsg.): Metallische Verbundwerkstoffe. Wiley-VCH, Weinheim200310.1002/3527602062.ch6Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Start-up-Kultur schadet nicht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsforschung
  6. Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
  7. Produktionsplanung und -steuerung
  8. Lean Service Assessment
  9. Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
  10. Produktionsassessment 4.0
  11. Energieflexible Produktion
  12. Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
  13. Fertigungstechnik
  14. Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
  15. Entwicklungen beim Presshärten
  16. Additive Fertigung
  17. Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
  18. Kollaborative Montagesysteme
  19. Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
  20. Montageorganisation
  21. Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
  22. Warehouse-Management
  23. Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
  24. Supply Chain Management
  25. Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
  26. Elektromobilität
  27. Anlauf disruptiver Produkte
  28. Instandhaltung
  29. Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
  30. Qualitätsschutz
  31. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  32. Digitale Fabrik
  33. Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
  34. Big Data
  35. Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
  36. Digitalisierung
  37. Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
  38. Prozessplanung
  39. Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
  40. Produktionssysteme
  41. Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
  42. Vorschau/Preview
  43. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111656/html
Button zum nach oben scrollen