Startseite Lean Service Assessment
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lean Service Assessment

Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung eines GPS in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
  • Uwe Dombrowski , Tim Adams und Frederic Thiel
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) haben das Potenzial, die Gewinnmargen und die Kundenzufriedenheit im After Sales Service zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für hochwertige Investitionsgüter aufgrund ihrer langen Produktlebenszyklen und eines hohen manuellen Serviceaufwands bei überwiegend planbaren Instandhaltungszyklen. Prägnante Beispiele sind Flugzeug- oder Schienenfahrzeugsysteme. Um eine kontinuierliche Effizienzsteigerung in der Serviceerbringung sicherzustellen, ist es entscheidend, das bestehende Produktionssystem nachhaltig und zielgerichtet weiter zu verbessern. Bei der Identifikation von Verbesserungspotenzialen hilft eine Bewertungssystematik, die den Ist-Zustand des GPS zeigt und Verbesserungsmaßnahmen für bestehende Defizite ableitet. Im Produktionsumfeld wird hierfür das GPS-Assessment eingesetzt. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Instandhaltung von Straßenbahnen wird untersucht, ob das GPS-Assessment auch im Serviceumfeld die Möglichkeit bietet, kurzfristig den Umsetzungsstand eines unternehmensspezifischen GPS zu bewerten und Verbesserungspotenziale abzuleiten.

Abstract

Lean production systems (LPS) are capable to raise profits and customer satisfaction also in after sales services. Because of their long product life cycles and the high share of manual work, mostly in planned maintenance cycles, this particularly applies to high-value capital goods like aircraft and rail vehicle systems. To assure a continuous increase of efficiency in the provision of services, it is most important to focus on a targeted, sustainable improvement of the existing production system. Improvement potentials can be identified by means of a systematic assessment which evaluates the present state of the LPS and derives measures of improvement for existing deficits. In production, the LPS assessment has become a standard method. On the example of tram maintenance, this paper discusses whether the LPS assessment is also suitable for quickly evaluating the state of realization of a company-specific LPS in the service environment.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig.

Tim Adams, Master of Science, studierte Betriebswirtschaft (dual) an der Berufsakademie Emsland in Lingen (B. A.), Maschinenbau an der Fachhochschule Hannover (B. Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) an der TU Braunschweig. Bei der IAP GmbH ist er seit 2014 als Projektingenieur beschäftigt.

Dipl. Wirt.-Ing. Frederic Thiel studierte Wirtschaftsingenieurwesen, mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement, an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2016 arbeitet er als Projektmanager bei der IAP GmbH. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete liegen im Bereich After Sales Management.


References

1. Schwenker, B.; Bouée, C.-E.: Evolution of Service. In think: act CONTENT.URL: https://www.rolandberger.com/media/pdf/Roland_Berger_taC_Evolution_of_Service_20140107.pdfSuche in Google Scholar

2. Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 959610.1007/3-540-34548-5Suche in Google Scholar

3. Dombrowski, U.; Thiel, F.; Dreyer, M.: Shopfloor Management im Instandhaltungsbetrieb für Straßenbahnen. ZWF110 (2015) 9, S. 52252610.3139/104.111385Suche in Google Scholar

4. Dombrowski, U.; Malorny, C.: Lean After Sales Service – An Opportunity for OEMs to Ensure Profits. In: Grabot, B. et al. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems – Innovative and Knowledge-Based Production Management in a Global-Local World. Proceedings, Part II. IFIP International Federation for Information Processing, IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2014, Ajaccio, France, September 20 – 24, 2014, S. 618625Suche in Google Scholar

5. Siegers, J.; Fabry, C.; Gudergan, G.: KVD-Service-Studie 2013 „Fakten und Trends im After Sales Service“. Management Summary. In: Schuh, G.; Gudergan, G.; Schröder, M.; Stich, V. (Hrsg.): Studie des KVD der Service Verband und FIR an der RWTHAachen2013Suche in Google Scholar

6. Dombrowski, U.; Schulze, S.; Crespo, O.: Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsprinzip Ganzheitlicher Produktionssysteme. In: Reichel, J.; Müller, G.; Mandelartz, J. (Hrsg.): Betriebliche Instandhaltung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 4110.1007/978-3-642-00502-2_3Suche in Google Scholar

7. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDIRichtlinie 2870: Blatt 1: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth-Verlag, Berlin2012Suche in Google Scholar

8. Dombrowski, U.; Adams, T.; Ebentreich, D.; Klatte, H.: Assessment Ganzheitlicher Produktionssysteme. ZWF110 (2015) 9, S. 51852110.3139/104.111392Suche in Google Scholar

9. Rohrdantz, F.: Konsequenzen der Deregulierung bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung. Der Eisenbahningenieur (2008) 8, S. 3537Suche in Google Scholar

10. Dombrowski, U.; Engel, C.; Schulze, S.: Impact of Electric Mobility on the After Sales Service in the Automotive Industry. In: ElMaraghy, H. (Hrsg.): Product Services Systems and Value Creation – Proceedings of the 6th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, IEEE. Beijing 2011, S. 15215710.1016/j.procir.2014.01.022Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Start-up-Kultur schadet nicht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsforschung
  6. Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
  7. Produktionsplanung und -steuerung
  8. Lean Service Assessment
  9. Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
  10. Produktionsassessment 4.0
  11. Energieflexible Produktion
  12. Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
  13. Fertigungstechnik
  14. Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
  15. Entwicklungen beim Presshärten
  16. Additive Fertigung
  17. Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
  18. Kollaborative Montagesysteme
  19. Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
  20. Montageorganisation
  21. Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
  22. Warehouse-Management
  23. Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
  24. Supply Chain Management
  25. Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
  26. Elektromobilität
  27. Anlauf disruptiver Produkte
  28. Instandhaltung
  29. Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
  30. Qualitätsschutz
  31. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  32. Digitale Fabrik
  33. Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
  34. Big Data
  35. Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
  36. Digitalisierung
  37. Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
  38. Prozessplanung
  39. Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
  40. Produktionssysteme
  41. Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
  42. Vorschau/Preview
  43. Vorschau
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111661/html
Button zum nach oben scrollen