Startseite Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung

Kriterien zur Identifikation geeigneter Bauteile für das Selective Laser Melting-Verfahren
  • Mathias Burkhart und Jan C. Aurich
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren ergeben sich neue Möglichkeiten und Restriktionen für die Bauteilgestaltung und den Fertigungsprozess. Soll es untersucht werden, ob durch den Einsatz eines additiven Fertigungsverfahrens Verbesserungspotenziale gegenüber der konventionellen Fertigung existieren, bedarf es eines geeigneten Ansatzes. In diesem Beitrag werden Kriterien definiert und ein Vorgehen erläutert, um geeignete Bauteile für das Selective Laser Melting (SLM)-Verfahren zu identifizieren und zu bewerten.

Abstract

Additive Manufacturing technologies offer new possibilities and constraints in design and for manufacturing. To examine, if the application of additive manufacturing technologies can bring benefits over conventional manufacturing, a suitable approach is needed. In this article criteria are defined and an approach is presented to identify and assess suitable parts for manufacturing with selective laser melting.


M. Sc. Mathias Burkhart, geb. 1985, studierte Maschinenbau an der TU Kaiserslautern und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der additiven Fertigung.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Von 1990 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover, wo er von 1993 bis 1995 die Abteilung „CAD/CAPP“ leitete. Von 1995 bis 2002 war Prof. Aurich in verschiedenen leitenden Funktionen in Produktion und Entwicklung bei der Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Er ist seit 2009 Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP).


References

1. Fastermann, P.: 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 254410.1007/978-3-662-46094-8_5Suche in Google Scholar

2. Burkhart, M.; Aurich, J. C.: Wissensmanagement in der additiven Fertigung – Ein praxisorientierter Ansatz zum Umgang mit Wissen über additive Fertigungsverfahren in Großunternehmen. ZWF110 (2015) 6, S. 32733010.3139/104.111340Suche in Google Scholar

3. Burkhart, M.; Aurich, J. C.: Qualität steigern mit Selective Laser Melting – Ein Ansatz zum Anforderungsmanagement in der additiven Fertigung. wt Werkstattstechnik online (2015) 11/12, S. 793797Suche in Google Scholar

4. Kushnarenko, O.: Entscheidungsmethodik zur Anwendung generativer Verfahren für die Herstellung metallischer Endprodukte. Dissertation Universität Magdeburg. Shaker-Verlag, Aachen2009, S. 1040Suche in Google Scholar

5. Adam, G.: Systematische Erarbeitung von Konstruktionsregeln für die additiven Fertigungsverfahren Lasersintern, Laserschmelzen und Fused Deposition Modeling. Dissertation Universität Paderborn. Shaker-Verlag, Aachen2015, S. 323Suche in Google Scholar

6. Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446436527.fmSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Start-up-Kultur schadet nicht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsforschung
  6. Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
  7. Produktionsplanung und -steuerung
  8. Lean Service Assessment
  9. Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
  10. Produktionsassessment 4.0
  11. Energieflexible Produktion
  12. Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
  13. Fertigungstechnik
  14. Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
  15. Entwicklungen beim Presshärten
  16. Additive Fertigung
  17. Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
  18. Kollaborative Montagesysteme
  19. Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
  20. Montageorganisation
  21. Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
  22. Warehouse-Management
  23. Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
  24. Supply Chain Management
  25. Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
  26. Elektromobilität
  27. Anlauf disruptiver Produkte
  28. Instandhaltung
  29. Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
  30. Qualitätsschutz
  31. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  32. Digitale Fabrik
  33. Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
  34. Big Data
  35. Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
  36. Digitalisierung
  37. Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
  38. Prozessplanung
  39. Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
  40. Produktionssysteme
  41. Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
  42. Vorschau/Preview
  43. Vorschau
Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111658/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen