Home Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Finanzielle Risiken der Lagerhaltung

Eine Supply Chain-Perspektive
  • Matthias Wandfluh and Maria Fischl
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Produzierende Unternehmen sichern sich zunehmend gegen Supply Chain-Risiken ab. Eine beliebte Strategie ist es, die Sicherheitsbestände in Lagern aufzustocken. Viele Unternehmen vergessen jedoch, dass mit dem Aufbau der Lagerbestände auch zusätzliche finanzielle Risiken verbunden sind. Diese sollten bei der Risikoabwägung mit berücksichtigt werden, da sie sich unmittelbar und stark auf das Unternehmensergebnis auswirken können. Der folgende Beitrag gibt einen systematischen Überblick über finanzielle Risiken der Lagerhaltung sowie zugehörige Gegenmaßnahmen.

Abstract

Manufacturing companies increasingly aim to reduce their supply chain risks. A popular risk mitigation strategy is stock piling. However, many companies do not consider that increasing stocks entail additional financial risks. Since these risks may affect the company's financial result directly and heavily they should be carefully taken into account in overall risk estimation as well as strategic decision making. The following article gives an overview on financial risks of stock keeping as well as suitable risk mitigation strategies.


M. Sc. ETH Masch.-Ing. Matthias Wandfluh, geb. 1987, studierte Maschineningenieurwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Er ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BWI Betriebswissenschaftliches Zentrum der ETH Zürich und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungsarbeit mit dem Thema Financial Supply Chain Management.

Dipl. Ing. M. Sc. Maria Fischl, geb. 1982, studierte Architektur und Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM). Sie ist seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschungsarbeit schwerpunktmäßig mit Themen des Supply Chain und Supply Risk Managements.


References

1. Pfohl, H.-C.: Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette – Marketingkette – Finanzkette. Erich Schmidt Verlag, Berlin2000Search in Google Scholar

2. Stock, J. R.; Lambert, D. M.: Strategic Logistics Management. McGraw-Hill, Irwin2001Search in Google Scholar

3. Eller, R.; Heinrich, M.; Perrot, R.; Reif, M.: Management von Rohstoffrisiken – Strategien, Märkte und Produkte. Gabler Verlag, Wiesbaden201010.1007/978-3-8349-8562-0Search in Google Scholar

4. Locker, A.; Grosse-Ruyken, P. T.: Chefsache Finanzen in Einkauf uns Supply Chain – Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen. Gabler Verlag, Wiesbaden201310.1007/978-3-658-00748-5Search in Google Scholar

5. Hofmann, E.: Supply Chain Finance: Some Conceptual Insights. In: Lasch, R.; Janker, C. G.: Logistik Management – Innovative Logistikkonzepte. Gabler Verlag, Wiesbaden2005, S. 20321410.1007/978-3-322-82165-2_16Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Neuorientierung der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. WiGeP-Mitteilungen
  9. Netzwerke
  10. Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks
  11. Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken
  12. Synergien in der kooperativen Produktentstehung
  13. Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten
  14. Globales Wertstrommanagement
  15. Kunden-Lieferanten-Beziehungen
  16. Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen
  17. Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme
  18. Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie
  19. Finanzielle Risiken der Lagerhaltung
  20. Flexibles Management von Kundenänderungen
  21. Technologiemanagement
  22. Fertigungssystemszenarien
  23. Kontinuierliche Verbesserung
  24. Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik
  25. Produkt- und Prozessgestaltung
  26. Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf
  27. Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau
  28. Werkzeugbau
  29. „Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung
  30. RFID-Einsatz
  31. Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz
  32. Energieeffizienz
  33. Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen
  34. Anwenderbericht
  35. Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation
  36. Produktionssteuerung
  37. Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe
  38. Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung
  39. ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111070/html?srsltid=AfmBOoqsCfbvqdfqpkM7Pjm_fKkv0pUXPXXCmqVrdXlHdHQYJFIuqEqx
Scroll to top button