Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
-
Horst-Artur Crostack
Kurzfassung
Veränderte Wettbewerbsbedingungen erfordern ein effektives und effizientes Fehlermanagement. Hierfür ist eine Standardisierung des Prozesses zur Fehlerbehandlung und -ursachenbehebung notwendig. Um begründete Entscheidungen bezüglich der Fehlerbehandlung treffen zu können, ist zudem die Integration von Informationen über die Fehlerfolgen und -folgekosten erforderlich. Deshalb sind technische, wirtschaftliche und strategische Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. Ein auf einzelne Bereiche beschränktes Fehlermanagement ist nicht zielführend. Vielmehr sollte dies abteilungsübergreifend erfolgen. Die Erhebung und Berücksichtigung der genannten Faktoren sowie die Sicherstellung des Informationsflusses erfolgen dabei durch eine DV-unterstützte Plattform mit integriertem Workflow-Management.
Abstract
Because of changed competitive conditions companies have to implement an effective and efficient fault management. Therefor processes for troubleshooting each arising fault have to be standardised. In addition, information about the consequences of faults and their costs should be integrated. In this respect technical, economic and strategic aspects have to be considered. For this reason a cross-divisional fault management is essential. To ensure the inclusion of these aspects and the information flow an EDP-system with an integrated workflow-management has to be implemented.
References
1 Crostack, H.A.; Ellouze, W.: Umfassendes Fehlermanagement bei Ausnahmesituationen – Ein Referenzmodell, Berichte zum Qualitätsmanagement – Querschnittsaufgabe. In: Petersen, B. (Hrsg.): Wirtschaft und Wissenschaft Band 7. Shaker Verlag, Aachen2005, S. 115–129Suche in Google Scholar
2 Bröckelmann, J.: Entscheidungsorientiertes Qualitätscontrolling, ein ganzheitliche Instrument der Qualitätssicherung. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden1995, S. 5710.1007/978-3-322-85568-8Suche in Google Scholar
3 Crostack, H. A.; Klute, S.: Instrumentarium zur Unterstützung der Mitarbeiter im Rahmen des Fehlermanagements. ERP Management. Zeitschrift für unternehmensweite Anwendungssysteme1 (2008) 1, S. 63–64Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau