Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
-
Dieter Spath
Kurzfassung
Produktentwicklung und Produktionsplanung in Unternehmen können oft durch funktionsorientierte Strukturen, wenig durchgängige Prozesse und informationstechnische Insellösungen charakterisiert werden. Diese Ausprägungen stehen im Gegensatz zur häufig geforderten Verkürzung von Zeiten bis zum Markteintritt neuer Produkte als Beitrag zur Erhalt und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Ziel der Umsetzung des Konzepts „Digitale Produktion“ ist die Beschleunigung der Geschäftsprozesse, Auftragserfüllung sowie Produktentstehung, einschließlich der Produktentwicklung, bei gleichzeitiger Verringerung der Prozesskosten verbunden mit einer qualitativen Verbesserung der Prozessergebnisse. Zur Unterstützung produzierender Unternehmen bei der Erarbeitung und Einführung einer unternehmensspezifischen Digitalen Produktion wurde ein Innovationscluster unter der Federführung des Fraunhofer IAO in Stuttgart gegründet.
Abstract
Digital Manufacturing comprises up-to-date approaches, methods and tools to support industrial enterprises to cope with current challenges like decreasing time-to-market. Essential aspects of digital manufacturing are the process integration across the borders of departments, the linking of engineering and manufacturing, the validation of product development at an early stage, and the support of production planning and control. Digital manufacturing is not a technology-centred approach, but is based on an integrated consideration of humans, organisation and technology. To support companies in implementing digital manufacturing, an innovation cluster was founded under lead-management by the Fraunhofer-Institute for Industrial Engineering IAO.
References
1 Fraunhofer-Gesellschaft: Ergebnisprotokoll des Workshops zum Innovationscluster „Digitale Produktion“. Fraunhofer IAO, Stuttgart2006Search in Google Scholar
2 Bullinger, H.J.: Prozessbegleitende Unterstützung durch Informationstechnik für Produkt, Service und Kunde. Fertigungstechnisches Kolloquium (FTK) 2000. In: Stuttgarter Impulse: Technologien für die Zukunft. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200010.1007/978-3-642-59804-3_6Search in Google Scholar
3 Spath, D.; Lentes, J.; Richter, M.: Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der Digitalen Produktion. ZWF102 (2007) 1–2, S. 73–77Search in Google Scholar
4 Spath, D.; Lentes, J.: Production-in-the-Loop. 19th International Conference on Production Research. In: Ceroni, J.A. (Hrsg.): The Development of Collaborative Production and Service Systems in Emergent Economics. Pontifical Catholic University of Valparaiso, Valparaiso, Chile, 2007Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ulmer Gespräche
- Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
- Lean Changeability
- Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
- Kommunikation in der Fabrikplanung
- Dienstleistungen kommunizieren
- Produktionslogistik
- Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
- Fehlermanagement
- Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
- Softwarequalität
- Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
- Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
- Prozess- und Produktqualität
- Qualitätsorientierte Fabrikplanung
- Sicherheit und Verfügbarkeit
- Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
- Effizienter Sicherheitsnachweis
- Industrieroboter
- Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
- HT-Kunststoffe
- Qualifizierung elektronischer Baugruppen
- Digitale Produktion
- Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
- Virtuelles QM
- Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
- Vorschau/Preview
- Vorschau