Home Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung verlässlicher Software-Systeme

  • Wilhelm Hasselbring
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

Software spielt eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben. Beispielhaft sei die steigende Verbreitung komplexer eingebetteter Software-Steuerungssysteme in der Automobiltechnik oder von Informationssystemen im Gesundheitswesen genannt. Die zunehmende Durchdringung der Gesellschaft durch Software-Systeme spiegelt sich in dem steigenden Anteil von Software-Entwicklung an der beruflichen Beschäftigung und der wirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland wider. Allerdings zeigt sich die steigende Abhängigkeit von Software auch in der Schwere der Konsequenzen von Fehlern in Software-Systemen. Daher hängt der erfolgreiche Einsatz dieser Systeme maßgeblich vom Vertrauen der Nutzer in derartige Systeme ab. In diesem Artikel wird zunächst auf die Grundlagenforschung für die Verlässlichkeit eingegangen, um dann ein aktuelles industrielles Anwendungsszenario zu skizzieren, in dem Verlässlichkeit von Software-Diensten eine wesentliche Rolle spielt.

Abstract

Software increasingly influences our daily life, as we depend on an increasing number of technical systems controlled by software. Additionally, the ubiquity of Internet-based applications increases our dependency on the availability of those software systems. Exemplarily consider complex embedded software control systems in the automotive domain or IT systems for health care. This increased dependency on software systems aggravates the consequences of software failures. Therefore, the successful deployment of software systems depends on the extent we trust these systems. This relevance of trust is gaining awareness in industry. Trust is determined by several properties, such as safety, correctness, reliability, availability, privacy, performance, and certification. In this article, I first discuss basic research on software dependability, before I sketch an industrial applications scenario where dependability of software services matters.


Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, geb. 1964, hat zum 1. Oktober 2008 den Ruf auf den Lehrstuhl für Software Engineering an die Universität zu Kiel angenommen. Bis dahin leitet er den Lehrstuhl für Software Engineering an der Universität Oldenburg. Er ist Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs TrustSoft (Vertrauenswürdige Software-Systeme, http://www.trustsoft.org). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Softwaretechnik für verteilte Systeme. Er leitet insbesondere auch Technologietransferprojekte am Informatik-Institut OFFIS (http://www.offis.de) mit Partnern aus unterschiedlichen Industriebereichen für die softwaretechnische Realisierung von flexiblen, anpassungsfähigen Softwarearchitekturen. Er ist als stellv. Sprecher des D-Grid-Beirats an der strategischen Weiterentwicklung der D-Grid-Initiative des BMBF beteiligt. Bevor er in 2000 an die Universität Oldenburg kam, war er an den Universitäten Tilburg (Niederlande), Dortmund, Essen und Braunschweig tätig.


References

1 Rausch, A.; Höhn, R.; Broy, M.; Bergner, K.; Höppner, S.: Das V-Modell XT: Grundlagen, Methodik und Anwendungen. dpunkt.verlag, Heidelberg2007Search in Google Scholar

2 Hasselbring, W.; Reussner, R.: Toward Trustworthy Software Systems. IEEE Computer39 (2006) 4, S. 919210.1109/MC.2006.142Search in Google Scholar

3 Hasselbring, W.; Rohr, M.; Taeger, J.; Winteler, D.: Liability Risks in Reusing third-party Software. Communications of the ACM49 (2006) 12, 2006, S. 14410.1145/1183236.1183258Search in Google Scholar

4 Apt, K.R.; Olderog, E.R.: Verification of Sequential and Concurrent Programs. 2. edition, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York199710.1007/978-1-4757-2714-2Search in Google Scholar

5 Haverkort, Boudewijn R.; Raymond, M.; Rubino, G.; Trivedi, Kishor S.: Performability Modelling: Techniques and Tools. Wiley & Sons, NewYork, NY, USA, 200110.1016/0166-5316(94)00038-7Search in Google Scholar

6 Bischofs, L.; Giesecke, S.; Gottschalk, M.; Hasselbring, W.; Warns, T.; Willer, S.: Comparative Evaluation of Dependability Characteristics for Peer-to-Peer Architectural Styles by Simulation. Journal of Systems and Software79 (2006) 10, S. 1419143210.1016/j.jss.2006.02.063Search in Google Scholar

7 Tichy, W.: Should Computer Scientist Experiment More? – 16 Reasons to Avoid Experimentation. IEEE Computer31 (1998) 5, S. 324010.1109/2.675631Search in Google Scholar

8 Luo, W.; Najdawi, M.: Trust-building Measures: a Review of Consumer Health Portais. Commun. ACM47 (2004) 1, S. 10811310.1145/962081.962089Search in Google Scholar

9 Meyer, B.: Towards Practical Proofs of Class Correctness. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Formal Specification and Development in ZandB (ZN2003), Vol. 2651, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2003, S. 35938710.1007/3-540-44880-2_22Search in Google Scholar

10 Voas, J.: Why is it so Hard to Predict Software System Trustworthiness from Software Component Trustworthiness? In Proceedings of the 20th IEEE Symposium on Reliable Distributed Systems (SRDS'01), Washington-Brussels-Tokyo, October 2001, S. 17918110.1109/RELDIS.2001.969773Search in Google Scholar

11 Algirdas, A.; Laprie, J.-C.; Randell, B.; Landwehr, C.: Basic Concepts and Taxonomy of Dependable and Secure Computing. IEEE Transactions on Dependable and Secure Computing1 (2004) 1, S. 113310.1109/TDSC.2004.2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2008-06-28

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Innovationsmanagement als Führungsaufgabe
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Produktivitätsorientierte Innovationssysteme
  7. WGP-Mitteilungen
  8. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  9. acatech-Mitteilungen
  10. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Berliner Kreis-Mitteilungen
  13. Ulmer Gespräche
  14. Der Wettbewerbsvorteil der Zukunft heißt Unternehmenskultur
  15. Wirtschaftlichkeit
  16. Nutzung der Lebenszykluskostenanalyse von Werkzeugmaschinen im Vertrieb und der Entwicklung
  17. Lean Changeability
  18. Die erfolgreiche Neuausrichtung von Unternehmensprozessen
  19. Kommunikation in der Fabrikplanung
  20. Dienstleistungen kommunizieren
  21. Produktionslogistik
  22. Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen
  23. Fehlermanagement
  24. Die Bedeutung von Fehlerfolgekosten im Rahmen des Fehlermanagements
  25. Softwarequalität
  26. Qualität und Zuverlässigkeit im Software Engineering
  27. Entwicklung verlässlicher Software-Systeme
  28. Prozess- und Produktqualität
  29. Qualitätsorientierte Fabrikplanung
  30. Sicherheit und Verfügbarkeit
  31. Portfoliodarstellung im Obsolescence Management
  32. Effizienter Sicherheitsnachweis
  33. Industrieroboter
  34. Technologieorientiertes Programmier- und Steuerungskonzept für Industrieroboter
  35. HT-Kunststoffe
  36. Qualifizierung elektronischer Baugruppen
  37. Digitale Produktion
  38. Wirtschaftlich Entwickeln und Produzieren durch die Digitale Produktion
  39. Virtuelles QM
  40. Zuverlässigere Prozesse durch Virtuelles Qualitätsmanagement
  41. Geschäftsprozessoptimierung
  42. Wie Managementinformationssysteme zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101297/html
Scroll to top button