Sehen lernen in der Produktion
-
Bodo Wiegand
Kurzfassung
Um Kundenanforderungen schnell, qualitativ hochwertig, individuell und kostengünstig erfüllen zu können, sind leistungsfähige Produktionssysteme notwendig. Diese können nach dem Vorbild des erfolgreichen Toyota Production Systems mit Lean Management-Methoden gestaltet werden. Eine wesentliche Lean Methode ist das Wertstromdesign, mit dem alle Prozesse, die zum Wertstrom für ein Produkt gehören, zunächst im Ist-Zustand detailliert und systematisch auf Papier dokumentiert werden. Anhand des entstehenden Bildes werden die Ansätze für die Optimierung der Prozesse identifiziert, für die es eine Reihe von erprobten Lean Konzepten gibt, zum Beispiel das Vermeiden von Engpässen und Überproduktion, Produktion im Kundentakt, kontinuierlicher Fluss, Supermarkt-Pull-System, geglätteter Produktionsmix und geglättetes Produktionsvolumen. Der optimierte Soll-Zustand des Produktionssystems wird beim Wertstromdesign zunächst auf Papier entwickelt und dann Schritt für Schritt auf dem Shop floor umgesetzt.
Abstract
To fulfil customer demand quickly and cost effectively, and to guarantee high quality and flexibility, highly capable production systems are needed. The Toyota Production System which has been created with lean methods is a successful model for that purpose. One of the central lean methods is Value Stream Mapping, which means mapping all production processes on paper systematically and in detail. On this current state map starting points for the process optimization can be identified. There are several well proven lean tools for this optimization, i.e. avoiding overproduction, takt time for production, continuous flow, supermarket-pull-system, levelled production mix, or levelled production volume. The optimized future state of the production system is developed on paper at first and then implemented on the shop floor step by sep.
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau