Home Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung

Methodik zur automatisierten Ermittlung des Projektfortschritts auf Basis der digitalen Planungsergebnisse
  • Kai Mertins , Markus Rabe and Sven Glinitzki
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Ganzheitliche Methoden und Werkzeuge zur Planung und Steuerung von Fabrikplanungs- und Anlaufprojekten sind am Markt nicht erhältlich. Die Idee, Manufacturing Execution System (MES)-Funktionalitäten für die Projektplanung und -steuerung verfügbar zu machen, führte zu dem Lösungsansatz eines Integrierten Planungs- und Steuerungsleitsystems (IPSL). Im IPSL werden Projektpläne als Arbeitspläne definiert und erst nach dessen Plausibilisierung auf Basis eines Reifegradmodells freigegeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reifegradmodellen kann der Projektfortschritt weitestgehend automatisch als permanente Steuerungsgröße ermittelt und für das Projektmanagement verwendet werden. Planungslücken und -fehler lassen sich früher aufdecken, und die Projektverantwortlichen können frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.


Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins, geb. 1947, studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mess- und Regelungstechnik zum Ingenieur (grad) in Hamburg und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin (Dipl.-Ing.). Promotion bei Professor Günter Spur über „Steuerung rechnergeführter Fertigungssysteme“. 1981 wurde er Leiter der Abteilung Produktionssysteme am Fraunhofer iPK in Berlin. Seit 1988 ist er am gleichen Institut Direktor des Bereichs Unternehmensmanagement und seit 1998 Honorarprofessor an der TU Berlin. Seine Aufgabenschwerpunkte sind: Wissensmanagement, Intellectual Capital, Produktionsorganisation, Unternehmensmanagement, Fabrikplanung. Erfahrungen als Manager internationaler Projekte mit europäischen und asiatischen Konsortien.

Dr.-Ing. Dipl. Phys. Markus Rabe, geb. 1961, studierte Physik in Konstanz und promovierte an der TU Berlin. Seit 1986 ist Markus Rabe Mitarbeiter am Fraunhofer IPK, Berlin, derzeit als Leiter der Abteilung Unternehmenslogistik und -prozesse und Mitglied des Institutsleitungskreises. Kernthemen der Abteilung sind Business Process Engineering, Simulation sowie Fabrik- und Anlagenplanung. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind Leitung europäischer Verbundprojekte und Beratungsarbeiten für Unternehmen in Deutschland sowie im Ausland.

Dipl.-Ing. Sven Glinitzki, geb. 1969, ist gelernter Werkzeugmacher und studierte an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen, Studienschwerpunkt Materialflusstechnik und Logistik. Er ist seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK im Bereich Unternehmensmanagement und arbeitet auf dem Schwerpunktthema Fabrik- und Anlaufplanung.


References

1 Haas, M.; Romberg, A.: Der Anlaufmanager, Effizient arbeiten mit Führungssystem und Workflow – Von der Produktidee bis zur Serie. LOG_X Verlag GmbH, Stuttgart2005Search in Google Scholar

2 Scharer, M.: Quality Gate-Ansatz mit integriertem Risikomanagement, Methodik und Leitfaden zur zielorientierten Planung und Durchführung von Produktentstehungsprozessen. Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik, Universität Karlsruhe (TH)2002Search in Google Scholar

3 Wißler, F. E.: Reife Produkte durch effiziente Qualitätslenkung in Entwicklungsprojekten. Erfolgreiche Produktentwicklung – Methoden und Werkzeuge zur Planung und Entwicklung von marktgerechten Produkten, VDI, 5.-6. Oktober 2000, Stuttgart, S. 6983Search in Google Scholar

4 Rabe, M.; Gocev, P.: Simulation Models for Factory Planning through Connection of ERP and MES Systems. In: Wenzel, S. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik 2006. Tagungsband zur 12. ASii Fachtagung in Kassel, 26–27. September 2006. SCS Publishing House, Erlangen 2006, S. 223232Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101098/html
Scroll to top button