Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
-
Sebastian Eising
Kurzfassung
Die Standardisierung von Geschäftsprozessen verbunden mit dem Einsatz moderner ERP-Systeme bietet die Möglichkeit, Kosten- und Wettbewerbsvorteile zu heben. Eine solche Standardisierung umfasst nicht nur die Technikebene, sie reicht vielmehr bis zum Geschäftsmodell. Im vorliegenden Beitrag wird die erfolgreiche Standardisierung von Prozessen bei den Vertriebsgesellschaften der Schmitz Cargobull AG vorgestellt.
Abstract
The standardisation of business processes combined with the employment of modern ERP systems provides the opportunity to achieve cost and competitive edges. Such a standardisation does not influence only the technical level but also affects the complete business model. In this article the successful standardisation of business processes within the sales companies of the Schmitz Cargobull AG is presented.
References
1 Schmelzer, H.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen – Produktivität steigern – Wert erhöhen. 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien2006, S. 44ff.Suche in Google Scholar
2 Schell, O.: Prozess-Schablonen sparen Aufwand, aus der Reihe „Internationalisierung“. Computerwoche (2006) 31, S. 30–31Suche in Google Scholar
3 Gutzwiller, T.: Grenzenlose Geschäftsmodelle, aus der Reihe „Internationalisierung“. Computerwoche (2006) 33, S. 30–31Suche in Google Scholar
4 Hattwig, J.: Der Wertbeitrag der IT im Unternehmen. is report (2006) 4, S. 22–26Suche in Google Scholar
5 Hohmann, P.: Geschäftsprozesse und integrierte Anwendungssysteme: Prozessorientierung als Erfolgskonzept. Fortis Verlag FH, Köln1999Suche in Google Scholar
6 Scheer, A.-W.: ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199810.1007/978-3-642-97731-2Suche in Google Scholar
7 Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1997Suche in Google Scholar
8 Scheer, A.-W.: ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-642-56300-3Suche in Google Scholar
9 Bayer, M.: Welches ERP-System soll ans Ruder?, aus der Reihe „Internationalisierung“. Computerwoche (2006) 30, S. 32–33Suche in Google Scholar
10 Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M.: Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-662-22355-0Suche in Google Scholar
11 Gadatsch, A.: Management von Geschäftsprozessen – Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis. Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden2001Suche in Google Scholar
12 Staud, J.: Geschäftsprozessanalyse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten – Grundlagen des Business Reengineering für SAP R/3 und andere Betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-662-07470-1_3Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau