Hybride Inbetriebnahme
-
Sven Dominka
Kurzfassung
Die Inbetriebnahme ist ein aufwandskritischer Prozess im Lebenszyklus von Produktionsanlagen. Vor allem die Inbetriebnahme der Elektrik und Steuerungstechnik ist häufig sehr aufwändig. Ein Grund dafür sind unter anderem Softwarefehler in der Anlagensteuerung. Eine Möglichkeit, diese Fehler frühzeitig zu entdecken und zu beseitigen, und somit die Inbetriebnahmezeit zu verkürzen, sind Hardware in the Loop (HiL)-Simulationen. Allerdings ist auf Grund unvermeidbarer Diskrepanzen zwischen Realität und Simulation immer mit unentdeckten Fehlern in der Steuerungssoftware zu rechnen. Diese Fehler können nach wie vor bei der Inbetriebnahme kritische Maschinenzustände verursachen. Um die Inbetriebnahme sicherer, systematischer und aufwandsärmer durchführen zu können, wird im Folgenden ein Verfahren beschrieben, bei dem die Inbetriebnahme der Anlage schrittweise von der HiL-Simulation bis zur vollständig realen Anlage durchgeführt werden kann.
Abstract
The commissioning is a critical and time-consuming phase in the life-cycle of production plants. Mainly the commissioning of electrical components and control technique is often very costly. A reason therefore are software bugs in the plant controller. One possibility to detect and remove these bugs early, and therefore to reduce the efforts of commissioning are Hardware-in-the-Loop Simulations (shortly: HiL). Because of unavoidable discrepancies between reality and simulation, bugs in the controller software could still persist. These failures could cause critical machine states in the phase of commissioning. To commission the plant more safely, systematically and less costly, a new approach is introduced. This approach, called Hybrid commissioning, starts with a Hardware-in-the-Loop Simulation of the complete plant. Stepwise, the simulated plant is substituted by real parts of the production plant. This incremental process is finished, when the complete production plant is commissioned.
References
1 WeberK: Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-662-07868-6Search in Google Scholar
2 Stetter, R.: Simulationsansätze und virtuelle Inbetriebnahme an Beispielprojekten. In: Zäh, M.; Reinhart, G.: Virtuelle Inbetriebnahme – von der Kür zur Pflicht. Herbert Utz Verlag, München2006Search in Google Scholar
3 EversheimW: Inbetriebnahme komplexer Maschinen und Anlagen: Strategien und Praxisbeispiele zur Rationalisierung in der Einzel- und Kleinserienproduktion. VDI-Verlag, Düsseldorf1990Search in Google Scholar
4 VDW-Bericht: Abteilungsübergreifende Projektierung komplexer Maschinen und Anlagen. Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller, Aachen1997Search in Google Scholar
5 Wünsch, G.; Zäh, M.: Eine neue Methode für die schnelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Internationales Forum Mechatronik, Augsburg2005Search in Google Scholar
6 Schaich, C.: Simultaneous Engineering bei der Entwicklung intelligenter Maschinen. In: Reinhart, G.; Milberg, J.: Dezentrale Steuerungen in Produktionsanlage. Herbert Utz Verlag, München1996Search in Google Scholar
7 Rieger, B.: Systematische Funktionsprüfung bei der Inbetriebnahme feldbusvernetzter Automatisierungssysteme. Herbert Utz Verlag, München1995Search in Google Scholar
8 Schullerer, J.: Prozesssignalkopplung bei der Realzeitsimulation komplexer Produktionsmaschinen. Herbert Utz Verlag, München1998Search in Google Scholar
9 Adams, M.: „Start of Production“ – Endstation der Digitalen Fabrik? In: Bender, K.; Brandenburg, G.; Schraft, R.D.: SPS/IPC/DRIVES – Tagungsband. Franzis Verlag, Poing2004Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Exportchancen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltige Innovationen als Herausforderung der Technik
- WGP-Mitteilungen
- Zukunftsorientiertes Technologiemanagement in Unternehmen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- „Satanismus der Maschine“
- Fabrikplanung
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrikplanung am Standort Deutschland
- Echtzeitfähiges Fabrik-Cockpit
- Reifegradbasierte Fabrikplanung und Projektsteuerung
- Simulation
- Hybride Inbetriebnahme
- Simulation in der operativen Produktionsplanung – Erfolgsfaktoren für KMU
- Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
- Produktionsmanagement
- Ressourcenmanagement für erfolgreiche Produktionsanläufe
- Wertschöpfung im Einkauf
- Optimierung der Prozesse
- Prozessstandardisierung im Vertrieb eines internationalen Nutzfahrzeugherstellers
- Life Cycle Performance im Maschinen- und Anlagenbau
- Systematisches Teilemanagement in Konstruktion und Fertigung
- Instandhaltung
- Instandhaltungsorganisation
- Digitale Produktion
- Neue Ansätze für die Integration von Konstruktion und Planung im Rahmen der digitalen Produktion
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Wertstromdesign
- Sehen lernen in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau