Home Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie

Softwareunterstützte Planung logistischer Prozesse und Strukturen (Teil 1)
  • Markus Schneider
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Der Begriff der Virtuellen Logistik wird im Umfeld der Digitalen Fabrik häufig verwendet und umschreibt die softwareunterstützte Planung logistischer Prozesse und Strukturen. Die bisherigen Definitionen und Beschreibungen dieses Begriffs werden jedoch meist der Vielschichtigkeit und Mehrdimensionalität des Betrachtungsgegenstands nicht gerecht und reichen somit als Leitfaden für die Umsetzung einer Planungssoftware nicht aus. Im Rahmen dieses zweiteiligen Artikels wird der Begriff der Virtuellen Logistik aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet und somit eine strukturierte Basis für eine softwareunterstützte Planung der logistischen Abläufe in den frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses skizziert.

Abstract

The idea of Virtual Logistics is often mentioned with reference to the Digital Plant or Digital Product and describes the software-based planning of logistical processes and structures. The existing definitions and descriptions of this concept do not meet the complexity and the dimensional diversity of this topic and thus can not form an adequate guideline for the development of a planning tool. In the two parts of this article, the concept of Virtual Logistics will be examined from different angles and a structured base for the software-supported planning of logistical processes during the early phases of product development will be outlined.


Dipl.-Kfm. Markus Schneider, geb. 1974, studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Seit 2003 ist er bei einem deutschen OEM in der Werklogistikplanung tätig und leitet dort das Projekt „Virtuelle Logistik“. Weiterhin erstellt er seit 2003 zu diesem Thema berufsbegleitend am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft insbesondere Logistik und Controlling an der Universität Regensburg seine Promotion.


References

1 Heinrich, L. J.; Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatiklexikon. 6. Auflage, carl hanser Verlag, München, Wien1998, S. 558559Search in Google Scholar

2 Wenzel, S.: Die Digitale Fabrik – Ein Konzept für interoperable Modellnutzung. Industrie Management20 (2004) 3, S. 5458 und Zäh, F.; Patron, C.; Fusch, T.: Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. ZWF 98 (2003) 4, S. 7577Search in Google Scholar

3 Bierwirth, T.: Virtuelle Logistikplanung für die Automobilindustrie – Methoden und Modelle im Rahmen der Digitalen Fabrik. Aachen 2004, S. 39Search in Google Scholar

4 VDI: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen: Maschinennahe Simulation. VDI-Richtlinie 3633, Blatt 8, VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik 2005, S. 3Search in Google Scholar

5 Zäh, F.; Patron, C.; Fusch, T.: Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. ZWF98 (2003) 4, S. 7577Search in Google Scholar

6 Reinhard, G.; Grundwald, S.; Rick, F.: Virtuelle Produktion – Virtuelle Produkte im Rechner produzieren. VDI-Z141 (1999) 12, S. 26Search in Google Scholar

7 Jahn, C.; Richter, K.: Kopplung digitaler und realer Logistiksysteme – Potenziale und Perspektiven für Planung und Betrieb. In: Begleitband zur 9. Magdeburger Logistik-Tagung „Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht“, 20/21. November 2003, S. 266Search in Google Scholar

8 Jahn, C.; Richter, K.: Kopplung digitaler und realer Logistiksysteme – Potenziale und Perspektiven für Planung und Betrieb. In: Begleitband zur 9. Magdeburger Logistik-Tagung „Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht“, 20/21. November 2003, S. 268Search in Google Scholar

9 Straube, F.: E-Logistik – Ganzheitliches Logistikmanagement. Berlin 2004, S. 26110.1007/978-3-642-18599-1Search in Google Scholar

10 Bongulielmi, L.; Henseler, P.; Zwicker, E.: Das Digitale Produkt – Grundlage für den IT-unterstützten Verkaufs- und Logistikprozess. Industrie Management19 (2003) 1, S. 17Search in Google Scholar

11 Meier, H.; Hanencamp, N.: Modellierung und Planung komplexer Produktionsysteme. Industrie Management19 (2003) 4, S. 50Search in Google Scholar

12 Menges, R.: Frühzeitige Produktbeeinflussung und Prozessabsicherung – Die Digitale Fabrik ist der Schlüssel zum Erfolg. ZWF100 (2005) 1–2, S. 27Search in Google Scholar

13 Klaus, P.: Die dritte Bedeutung der Logistik – Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. Hamburg 2002, S. 98108Search in Google Scholar

14 Harjes, I.M.; Bade, B.; Harzer, F.: Anlaufmanagement – Das Spannungsfeld im Produktentstehungsprozess. Industrie Management20 (2004) 4, S. 4546Search in Google Scholar

15 Knoblach, J.; Obertopp, F.; Schindler, V.; Wiesmüller, J.: Von der Idee zur Serie – Virtuelle Produkte und Virtuelle Produktion. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Virtuelle Produktion: Produkt- und Prozesssimulation. Augsburg 23. November 2000, S. 27Search in Google Scholar

16 Menges, R.: Frühzeitige Produktbeeinflussung und Prozessabsicherung – Die Digitale Fabrik ist der Schlüssel zum Erfolg. ZWF100 (2005) 1–2, S. 2529Search in Google Scholar

17 Schneider, M.; Otto, A.: Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP). Logistikmanagement8 (2006) 2, S. 60Search in Google Scholar

18 Schneider, M.; Otto, A.: Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP). Logistikmanagement8 (2006) 2, S. 61Search in Google Scholar

19 Bierwirth, T.: Virtuelle Logistikplanung für die Automobilindustrie – Methoden und Modelle im Rahmen der Digitalen Fabrik. Aachen 2004, S. 70ff.Search in Google Scholar

20 Schneider, M.; Otto, A.: Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP). Logistikmanagement8 (2006) 2, S. 62Search in Google Scholar

21 Schneider, M.: Softwaregestützte Logistikplanung bei der AUDI AG. In: Tagungsband „Industrieforum 2004 – Collaborative Business: Vision oder Realität?“, 12/13. Mai 2004, Wolfsburg, Vortrag Nr. 5Search in Google Scholar

22 Schneider, M.; Otto, A.: Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP). Logistikmanagement8 (2006) 2, S. 65Search in Google Scholar

23 Straube, F.: E-Logistik – Ganzheitliches Logistikmanagement, Berlin 2004, S. 11810.1007/978-3-642-18599-1Search in Google Scholar

24 Schneider, M.; Völker, S.: Virtuelle Logistikplanung – Standortübergreifende Planung logistischer Abläufe. In: Schenk, M. (Hrsg.): Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Tagungsband der 9. Wissenschaftstage des IFF; 21/22. Juni 2006, S. 3538Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101109/html
Scroll to top button