Home Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bearbeitungssimulation von Dreh- und Schleifprozessen

Zur Herstellung wellenförmiger Bauteile
  • Christian Brecher , Stephan Witt and Severin Hannig
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Die Simulation von Fertigungsergebnissen zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen und zur Prozessoptimierung im Vorfeld der Produktion gewinnt heute durch den steigenden Kostendruck vermehrt an Bedeutung. Die gezielte und umfassende Simulation spanender Bearbeitungsprozesse bedingt die Forderung nach einer ganzheitlichen Berücksichtigung aller auftretenden Wechselwirkungen innerhalb des Fertigungssystems. Im Rahmen dieses Beitrags werden zwei am WZL der RWTH Aachen entwickelte Methoden zur zeitbasierten Simulation von Herstellungsverfahren für wellenförmige Bauteile vorgestellt.

Abstract

Due to increasing cost pressure the simulation of machining results becomes more important. Within this context the estimation of the productivity of the machine tool and the process optimisation in advance of the launch of production are of special interest. The systematic and comprehensive simulation of metal cutting operations requires a holistic approach to consider all relevant interactions within the manufacturing system. Within this article two different simulation methods in time domain for machining of round parts will be discussed, which have been developed by WZL, RWTH Aachen University.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, schloss 1995 sein Maschinenbaustudium mit der Fachrichtung Fertigungstechnik an der RWTH Aachen ab. Danach arbeitete er von 1995 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Er promovierte 2002 zum Thema „Vergleichende Analyse von Vorschubantrieben für Werkzeugmaschinen“. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater bei der Firma EADS Deutschland GmbH in Augsburg im Jahre 2001 war er von 2001 bis 2003 bei der Firma Dörries Scharmann Technologie in Mönchengladbach in leitender Position im Bereich der Konstruktion und Entwicklung tätig. Seit 2004 ist Prof. Brecher Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen des Werkzeugmaschinenlabors sowie Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen. Neben der Untersuchung, Optimierung und Berechnung von Produktionsanlagen und deren Komponenten, werden am Lehrstuhl von Prof. Christian Brecher auch neue Ansätze im Bereich der Maschinen- und Anlagensteuerung entwickelt und erprobt.

Dipl.-Ing. EWE Stephan Witt, geb. 1973, studierte nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner an der Fachhochschule Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik, woran er eine Ausbildung zum Europäischen Schweißfachingenieur an der SLV München und ein Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik anschloss, welches er 2002 abgeschlossen hat. Seit Mai 2002 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen und leitet seit Januar 2003 die Gruppe „Konstruktion und Berechnung von Produktionsanlagen“. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Simulation des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen mit Hilfe der gekoppelten flexiblen Mehrkörperanalyse sowie die Kopplung der Simulation von Maschine und Zerspanprozess zur Vorhersage der Fertigbarkeit von Bauteilen.

Dipl.-Ing. Severin Hannig, geb. 1976, studierte nach seiner zweijährigen Laufbahn als Soldat auf Zeit (Leutnant d. Res.) von 1998 bis 2003 Maschinenbau mit der Fachrichtung Grundlagen des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Seit Juli 2003 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL der RWTH Aachen und leitet seit Mai 2005 die Gruppe „Maschinenuntersuchung und -beurteilung“. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Modellierung und Analyse des dynamischen Verhaltens von Schleifmaschinen, insbesondere spitzenloser Schleifmaschinen.


References

1 Brecher, C.; Broichhausen, K.-D. et al.: Integrierte Simulation von Prozess, Werkstück und Maschine. In: Tagungsband zum Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium ‘05, AWK2005Search in Google Scholar

2 Brecher, C.; Witt, S.; Queins, M.: Coupled Simulation of Structural Dynamics and Control Loops with MSC.ADAMS for the Development of high dynamic Machine Tools. In: Conference Proceedings of Virtual Product Development Conference EMEA, München 2004Search in Google Scholar

3 Kienzle, O.: Die Bestimmung von Kräften und Leistungen an spanenden Werkzeugen und Werkzeugmaschinen. VDI-Z94 (1952) 11/12Search in Google Scholar

4 König, W.; Essel, K.; Witte, L.: Spezifische Schnittkraftwerte für die Zerspanung metallischer Werkstoffe. Verlag Stahleisen m.b.H., 1982Search in Google Scholar

5 Brecher, C.; Witt, S.: Simulation of Machine Process Interaction with Flexible Multi-body Simulation. In: Proceedings of the 9th CIRP International Workshop on Modeling of Machining Operations, Bled Slovenia, 2006Search in Google Scholar

6 Brecher, C.; Weck, M.: Werkzeugmaschinen – Messtechnische Untersuchung und Beurteilung. Band 5, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

7 Friedrich, D.: Grundlagen zur prozessbegleitenden Beeinflussung des geometrischen Rundungseffektes beim spitzenlosen cBN-Außenrundeinstechschleifen. Dissertation RWTH Aachen, 2004Search in Google Scholar

8 Zhou, S.: A Dynamic Study of the Plunge Centerless Grinding Process and its Effect on Workpiece Out-of-Roundness. Dissertation University of Connecticut, 1994Search in Google Scholar

9 Alldieck, J.: Simulation des dynamischen Schleifprozessverhaltens. Dissertation RWTH Aachen, 1994Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2007-02-24

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101101/html
Scroll to top button